Mercedes Benz / Daimler

Belieferung mit SAP: Die wichtigsten Sonderprozesse 1. INTO-SC und Informationen aus dem Pick-up-Sheet Daimler bzw. Mercedes Benz hat seine EDI-Prozesse im Zuge des Projekts INTOSC (Inbound Transparency and Optimization in der Supply Chain) erweitert. Mercedes Benz Zulieferer, die Teile und Komponenten im Sinne von Ex Works (EXW) verladebereit zur Abholung bereitstellen, erhalten von diesem OEM […]
Volkswagen (VW)

JIS-Belieferung bei Volkswagen Volkswagen ruft im klassischen EDI-Format EDIFACT DELJIT SYNCRO D97A ab. Die Abrufe gliedern sich in verschiedene Abruftypen, die sich im Zeitvorlauf und in den enthaltenen Informationen unterscheiden. Ablauf: 1. SONATA Datei: Mit Fixierung der Fahrzeuge erhalten Sie als Zulieferer die erste Information über die zu beliefernden Fahrzeuge mit dem entsprechenden Teileumfang in […]
BMW

Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Das Hauptmerkmal der Anforderungen von BMW nach JIS-5000 ist, dass die Abrufe, beziehungsweise die Übermittlung der Sequenzinformationen von BMW an den Zulieferer, mehrere Tage vor der erwarteten Anlieferung eintrifft. Bei BMW handelt es sich dabei um mindestens viereinhalb Tage. Ablauf: Der erste Abruf, den ein Zulieferer zu einem Fahrzeug […]
Nissan RAN Lieferabrufe

Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Nissan verwendet unterschiedliche EDI-Nachrichtenformate für nahezu jedes Werk in Europa und in Amerika; auch die Versandetiketten sind von Land zu Land und je nach Belieferungsprozess verschieden. Gemeinsam ist allen Nissan-Prozessen, dass Lieferabrufe eine Release Authorization Number (RAN) enthalten, die der Zulieferer in den SAP-Lieferplan einarbeiten und auf dem Lieferavis […]
John Deere Versandlabel

Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Der Landmaschinenhersteller John Deere fordert von seinen Zulieferern, Versandetiketten abweichend vom Global Transport Label (GTL) gemäß VDA 4994 mit Zusatzinformationen zu versehen. Abhängig vom Lieferprozess sind das die entsprechende Bestell-, Kanban– oder Sequenznummer sowie ein 2-D-Datamatrix-Code. Die vollständige und korrekte Beschriftung und die Ausgabe auf Druckern ist für John-Deere-Zulieferer […]
Hyundai KIA Europe

Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Bei EDI-gestützten Logistikprozessen mit dem Werk von Hyundai in Tschechien (Hyundai Motor Manufacturing Czech, HMMC) und dem der Tochtermarke Kia in der Slowakei (KIA Motor Slovakia, KMS) müssen die Zulieferer spezielle Anforderungen in Bezug auf die Lieferscheine und die Versandlabel beachten. Das bezieht sich vor allem auf die Lieferscheinnummer […]
Tesla

Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Zulieferer des US-Elektroautomobilherstellers Tesla müssen in Bezug auf die Gestaltung der Versandetiketten (Label) ganz spezielle Anforderungen erfüllen. Als bislang einziger OEM verlangt Tesla, die Versandlabel mit einem Big QR Code zu versehen. Eine weitere Besonderheit dieses OEM ist, dass der Zulieferer zusätzlich zu Etiketten mit der Packstück-ID (License Plate) […]
Rivian

Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Zulieferer des US-Elektroautoherstellers (SUV / Pickup) Rivian Automotive haben die Wahl, die EDI-gestützte Kommunikation mit diesem OEM über das globale EDIFACT-Format oder über den US-amerikanischen EDI-Standard ANSI X12 abzuwickeln. Rivian-Zulieferern, die SAP-Software einsetzen, bietet der SAP-Standard keine Möglichkeit die damit verbundenen Anforderungen zufriedenstellend abzubilden. SPEEDI Rivian ermöglicht reibungslose Logistikabwicklung […]
Renault TMS

Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Renault-Nissan strukturiert die Transportabwicklung um und übermittelt in Zukunft drei EDI-Nachrichten (DELJIT) an seine Zulieferer. Die erste mit Informationen zur Ablade- und Verbrauchsstelle, den RAN-Nummern, aber ohne Transport-ID erhält der Zulieferer spätestens drei Tage vor der Auslieferung. Die zweite, die nur die RAN-Nummern enthält, bekommt er zwei Tage vor […]
Audi NLK Perlenkette

Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Der Automobilhersteller Audi kombiniert in der „Audi NLK Perlenkette“ die Anforderungen der „Audi-Perlenkette“ bei der JIS-Abwicklung und das „Neue Logistikkonzept“ (NLK) des Volkswagenkonzerns. Das NLK setzt die Prinzipien des Produktionssystems – Takt, Pull, Fluss, Perfektion (= null Fehler) – in der Logistik um. Zulieferer müssen somit die „Perlenkette“ und […]