ATLAS Verfahren (Zoll)
Mit dem IT-Verfahren ATLAS digitalisiert und automatisiert die deutsche Zollverwaltung ihre Prozesse. Ehemals papiergebundene Dokumente wie Ausfuhranmeldungen werden auf diese Weise durch elektronische Nachrichten...
Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Porsche stellt, wie der Mutterkonzern Volkswagen, seine Zeitscheiben-orientierten EDI-gestützten Logistikprozesse mit Zulieferern sukzessive auf globale EDIFACT-Formate um. Die Daten
Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Ordert die Volkswagen OTLG (Original Teile Logistik) Ersatzteile, die ein Zulieferer direkt an Streckenkunden – Vertriebszentren in Deutschland sowie
Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Renault und Dacia vereinheitlichen mit dem Beschaffungsprozess CINDI (Common Identification Number for Delivery Improvement) die Identifikation von Lieferungen in
Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Bei der PSA-Gruppe (Peugeot Citroen) sind Anforderungen in Bezug auf Logistikprozesse mit Zulieferern im „Manuel Logistique PSA (MLP)“ niedergelegt.
Die passende Lösung für Ihre Anforderungen Zulieferer des US-amerikanischen Elektrofahrzeug-Startups Lucid, die SAP-Software einsetzen, können ihre EDI-gestützten Logistikprozesse mit diesem OEM und die damit verbundenen
Informationen aus dem PUS (ausschreiben) vollständig und fehlerfrei in ihr SAP-System übernehmen Mercedes Benz / Daimler hat seine EDI-Prozesse im Zuge des Projekts INTOSC (Inbound Transparency
RFID-Prozesse von Mercedes Benz / Daimler direkt in SAP durchführen Mercedes Benz / Daimler will gelieferte Bauteile mit RFID-Technologie im Wareneingang automatisch vereinnahmen und den
Mit dem IT-Verfahren ATLAS digitalisiert und automatisiert die deutsche Zollverwaltung ihre Prozesse. Ehemals papiergebundene Dokumente wie Ausfuhranmeldungen werden auf diese Weise durch elektronische Nachrichten...
Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen die Effizienz ihrer Produktion stetig verbessern. Hierfür benötigen sie jedoch zunächst einen Überblick über den Ist-Zustand ihrer...
Tagtäglich werden in Unternehmen und ihrem Umfeld große Mengen verschiedener Daten generiert. Wer diese erfasst und in unternehmerisch nutzbare Erkenntnisse umwandelt, schafft einen erheblichen...
Im Handel, in Logistikunternehmen, aber auch der Produktion muss sichergestellt werden, dass Waren oder Materialien immer in einer ausreichenden Menge vorhanden sind. Immer wieder...
Bei Warenlieferungen aus Deutschland in einen anderen EU-Staat handelt es sich um innergemeinschaftliche Lieferungen. Derlei Lieferungen innerhalb der EU sind nach § 4 Umsatzsteuergesetz...
Das Just-in-Sequence-Prinzip (JIS) ist eine besondere Ausprägung der Beschaffungslogistik und ist eine Weiterentwicklung des Just-in-Time-Prinzips (JIT). Was genau bezeichnet der JIS-Ansatz, für wen kommt...
Die Bezeichnung Just in Time bezeichnet eine Produktions- und Lieferstrategie, bei der Lieferanten die richtigen Produkte in der korrekten Anzahl zum richtigen Zeitpunkt an...
Kanban beschreibt einen Ansatz der Prozesssteuerung, der dem Pull-Prinzip folgt. Dafür orientiert sich die Methode am Bedarf vor Ort und reduziert Lagerbestände. Richtig umgesetzt...
Mithilfe von Key Performance Indicators (KPIs) lässt sich die Fertigung eines Unternehmens überwachen. Es entsteht Transparenz zur Leistung, zu Schwachstellen und zu Verbesserungspotenzialen. Einige Kennzahlen sind...
Kennzahlen sind in allen Unternehmensbereichen von hoher Bedeutung. Sie schaffen die Basis für Entscheidungen, erzeugen Transparenz und sind essenziell, um Soll-Ist-Vergleiche und Positionsbestimmungen vornehmen...
Lean Production hat in der Industrie seit vielen Jahren große Bedeutung. Zahlreiche Unternehmen nutzen den organisatorischen Ansatz, um wettbewerbsfähiger zu werden. Richtig umgesetzt führt...
Die Europäische Union hat mit einer Vielzahl von Ländern und Ländergruppen Präferenzabkommen geschlossen. Diese Präferenzabkommen stärken die Handelsbeziehungen und den Warenaustausch zwischen den beteiligten...
Versprechen sind schön, Zuverlässigkeit ist besser. Eine hohe Liefertreue ist ausschlaggebend für den Erfolg und die Reputation eines Unternehmens, aber was genau wird als...
Der Begriff Losgröße 1 beschreibt die Fertigung von kundenindividuellen Einzelstücken. Um dieses hohe Maß an Kundenorientierung und Flexibilität zu erreichen, muss die Produktion jedoch...
Definition: Was ist ein MES? Ein Manufacturing Execution System (MES), im Deutschen auch als Produktionsleitsystem bezeichnet, ist eine Software, die hauptsächlich in produzierenden Unternehmen...
Lange Betriebszeiten bedeuten nicht unbedingt hohe Produktivität. Um zu ermitteln, wie produktiv eine Fertigung in Bezug auf die jeweilige Betriebszeit ist, gibt es den...
Damit Kleidung, Elektronik, Technik oder Industriegüter während des Versands nicht beschädigt werden und sicher beim Kunden ankommen, bedarf es eines zuverlässigen und beschädigungsfreien Transportes. ...
Wie können Fehler in der Produktion vermieden, Kosten gesenkt und die Produktqualität gesteigert werden? Eine aus Japan stammende Methode mit dem Namen Poka Yoke...
Durch eine Präferenzkalkulation können Unternehmen finanziell von Zollpräferenzen profitieren. Doch die Umsetzung ist nicht einfach. Wie sie trotzdem gelingt und auf was besonders zu...
Predictive Analytics macht Entwicklungen vorhersehbar und lässt Anwender bessere oder zumindest datenbasierte Entscheidungen treffen. Mit SAP Predictive Analytics und der SAP Analytics Cloud gibt...
Bis ein Produkt fertig ist, durchläuft es meistens einige, mehr oder weniger aufwendige Prozesse. Für einen reibungslosen Ablauf sollen die Produktionsplanung und -steuerung sorgen....
Unternehmen dürfen keine Geschäfte mit Personen, Gruppen, Organisationen und Unternehmen machen, die in der Vergangenheit mit der Unterstützung oder Finanzierung von terroristischen Organisationen oder...
Im Business-Intelligence-Umfeld geht der Trend klar zu Self-Service-Analysen, welche Fachanwender auch ohne die Hilfe der IT-Abteilung durchführen können. Mithilfe von SAP Analysis for MS...
Vorhandene Daten in verwertbares Wissen transformieren, wirtschaftliche Fragestellungen beantworten, Zusammenhänge erkennen und präzise Prognosen durchführen: Wem dies gelingt, erarbeitet sich klare Wettbewerbsvorteile. Ein innovatives...