Referenzbericht
SAP-integrierte Konsignationsabwicklung
Vishay erhöht Prozess-Effizienz mit SPEEDI VMI
Der SAP-Standard gibt es nicht her, die Konsignationsprozesse automatisiert im System abzubilden. Das Unternehmen Vishay entschied sich daher für die VMI-Lösung aus dem SAP-basierten Add-on SPEEDI.
Die Lösung berechnet die optimale Versandmenge, plant sie automatisch in SAP ein und berücksichtigt dabei individuelle Vereinbarungen bez. Mindest- bzw. Maximalbestand und Reichweite, Vorschaumengen oder Bestandsdaten.

Vishay Intertechnology
Mit 22.800 Beschäftigten in 22 Ländern und 3,2 Mrd. US-Dollar Umsatz ist Vishay Intertechnology (Malvern, PA, USA) einer der führenden Hersteller von diskreten Halbleitern und passiven Bauelementen. Das Portfolio umfasst Widerstände, Induktivitäten, Kondensatoren, Dioden, MOSFETs, Leistungs-ICs und Optoelektronik – allesamt wichtige Bauelemente, die unsichtbar im Hintergrund ihre Arbeit verrichten. Fast in jedem elektrischen Gerät könnte man die Produkte von Vishay finden – von klein bis raumfüllend – von Smartphones, Computern, Autos bis Industrieanlagen.
50 Mrd. Bauteile, 2.600 Kunden, 20.000 Lieferpläne – komplexe Konsignations-Lieferprozesse
Vishay produziert jährlich etwa 50 Mrd. Bauteile. Die ca. 2.600 Kunden verteilen sich auf 140 Länder. Rund 20.000 Lieferpläne sind im SAP ERP verankert. Produkte, die in Großserie gefertigt werden, werden i. d. R. über Konsignation mit Vendor Managed Inventory (VMI) bzw. Customer Managed Inventory (CMI) an die Kunden geliefert. Die Logistikprozesse sind entsprechend komplex. Abhängig vom Standort erfolgt die Abwicklung in dem jeweils zuständigen Vishay Consignment Center in Deutschland, Frankreich, Asien oder in den USA.
Melanie Kramer, Senior Managerin SAP SD bei der Vishay Semiconductor GmbH in Heilbronn:
„Bevor wir SPEEDI hatten, gabs keinen einheitlichen Prozess. Wir verfügten über Entnahmezahlen, nicht aber über die richtigen Bedarfszahlen. Die Berechnung, wann produziert, aufgefüllt und versendet werden muss, erfolgte manuell und das war ziemlich aufwendig und hoch fehleranfällig.“
Bis 80.000 IDoc-Nachrichten wöchentlich – zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk
Heute werden mit der SPEEDI-Lösung bei Vishay zwischen 70.000 und 80.000 IDoc-Nachrichten wöchentlich verarbeitet.
Die VMI-Kunden übermitteln ihre Lagerentnahmen i. d. R. ein- bis zweimal pro Woche. Anhand der vom Kunden weitergegebenen Bruttoentnahme berechnet SPEEDI die tatsächliche Netto-Nachschubmenge und kalkuliert zugleich, wann und in welcher Losgröße Teile zu produzieren und wann sie beim Kunden anzuliefern sind.
Auch der CMI-Prozess läuft über SPEEDI – im Unterschied zum VMI-Prozess entfällt hier die Nachschubberechnung.
Sie wollen genaueres zu unseren Leistungen oder Produkten erfahren oder haben Fragen, die unsere Website nicht beantworten konnte? Dann freuen wir uns darauf, mit Ihnen zu sprechen!