Business Analytics Beratung

Mit unserer Unterstützung mehr aus Ihren Daten lernen

Mithilfe von Business Analytics treffen Sie Entscheidungen datenbasiert. Das versetzt Sie in die Lage, Ihre Effizienz zu steigern und Ihre Prozesse zu optimieren. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem umfassenden Beratungs-Know-how und unseren schnell einsetzbaren Kennzahlenpaketen.

Zwei Mitarbeiter sitzen in einem Besprechungsraum und besprechen sich an einem digitalen Whiteboard.

Schnell und fundiert entscheiden, flexibel agieren

Wie sieht der aktuelle Auftragsbestand nach Konzernstruktur oder Warenausgangstermin aus? Verletzen Lieferabrufe die Toleranzgrenzen gravierend, oder sinken sie schleichend? Wie hoch ist die Produktivität in der Fertigung? Wie ist die Mengen- und Termintreue von Lieferanten? Mit hocheffizientem Business Analytics (BA) beantworten Sie diese und viele weitere Fragen rasch und umfassend. Das verschafft Ihnen den nötigen Überblick über die aktuelle Geschäftssituation, der Sie befähigt, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen flexibel und intelligent zu steuern.

Die grundlegende Voraussetzung für ein effektives Business Analytics bildet ein standardisiertes und automatisiertes operatives und strategisches Reporting in großer Detailtiefe und auf Basis einheitlicher Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, kurz KPIs).

Ebenso wichtig ist, dass Kennzahlenberichte binnen weniger Sekunden zur Verfügung stehen und Abfragen und Analysen selbst auf sehr große Datenmengen – Stichwort Big Data – rasch, am besten nahezu in Echtzeit erstellt werden.

Bei Ihrem Business-Analytics-Projekt unterstützen wir von WSW Software Sie gerne mit unserem umfassenden Know-how und unserer kompetenten Beratung. Mithilfe unserer vorgefertigten Kennzahlenpakete ermöglichen wir Ihnen einen schnellen Einstieg in die BA-Welt.

Business Analytics vs. Business Intelligence

Oft gibt es einige Unklarheiten, was der genaue Unterschied zwischen Business Analytics und Business Intelligence ist. Deshalb erklären wir es hier in Kürze:

Business Intelligence (BI) beschreibt Strategien, Verfahren und Prozesse zur Untersuchung von vergangenheitsorientierten Daten. BI beantwortet zum Beispiel die Fragen: Was ist passiert? Wann ist es passiert und in welchem Umfang?

Business Analytics (BA) ist der „modernere” Ansatz, der Nutzen aus den mit BI gesammelten Daten zieht. Das Ziel ist eine datenbasierte Entscheidungsfindung. Business Analytics beantwortet zum Beispiel die Fragen: Warum ist etwas passiert? Wird es wieder passieren? Was passiert, wenn wir etwas verändern?

Kennen Sie folgende Heraus­forderungen?

Probleme bei der Datenerhebung

Sie erheben weder Daten in Echtzeit, noch können Sie auf Historiendaten zurückgreifen? Sie haben Probleme mit inkonsistenten Daten oder haben nicht die Berechtigung, auf alle Daten zuzugreifen?

Probleme bei der Auswertung der Daten

Sie müssen für Ihre Auswertungen auf umständliche Lösungen wie zum Beispiel Reporting mit Excel ausweichen? Sie benötigen für die Datenanalyse sehr viel Zeit, anstatt mit übersichtlichen und schnell abrufbaren grafischen Dashboards zu arbeiten?

Fehlende Strategie

Ihr Unternehmen verfolgt keine einheitliche Strategie oder Sie haben Schwierigkeiten, aussagekräftige KPIs zu definieren, die zu Ihrer Strategie passen? Business Analytics hat keinen großen Stellenwert und Ihnen fehlt daher nicht nur das nötige Budget für die Umsetzung Ihrer Anforderungen, Sie haben eventuell auch nicht die benötigte Unterstützung im Unternehmen und speziell in Ihrer IT-Abteilung?

So unterstützen wir Sie

Im SAP-Umfeld unterstützen wir Sie dabei mit unserer ganzen Erfahrung und Kompetenz und beraten Sie gerne: Durch unser Beratungs-, Prozess- und Technologie-Know-how gewährleisten wir, dass dabei alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Das sind neben Organisationsstrukturen, Prozessen und Verantwortlichkeiten vor allem Datenmodelle, Datenextraktion und -retraktion, Performance sowie Inhalte. So machen wir bei Ihnen Veränderungen im operativen Geschäft frühzeitig sichtbar, damit Sie ohne Zeitverlust reagieren können. In der dynamischen Geschäftswelt von heute, in der Sie sich flexibel auf ständig neue Anforderungen der Kunden und des Marktes einstellen müssen, ist das ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsfaktor.

Wir unterstützen Sie außerdem mit unserer Business Analytics Suite YODA, die aus einsatzfertigen modularen und flexiblen KPI-Paketen für den Vertrieb, die Produktion und den Einkauf besteht. Da es sich bei unseren KPI-Paketen um SAP-basierte Add-ons handelt, lassen sie sich nahtlos in Ihre SAP-Systemlandschaft integrieren, egal ob Sie mit SAP ERP oder mit der Applikationssuite SAP S/4HANA Enterprise Management arbeiten. SAP Business Warehouse (BW) ist dabei nicht vorausgesetzt.

Vorteile

1

Mehr Wissen

Wir machen aus Ihren Daten echte Informationen: So wissen Sie nicht nur, was passiert, sondern können die Situation auch bewerten und bekommen Handlungsempfehlungen.

2

Infor­mationen in Echtzeit

Wir können Sie dabei unterstützen, selbst komplexe Kennzahlen abzubilden und dazu auch Daten aus verschiedenen Systemen in Echtzeit auswerten. So erhalten Sie aussagekräftige Reportings, die über den SAP-Standard weit hinausgehen.

3

Schneller reagieren und flexibel agieren

Mit unserer Unterstützung können Sie Veränderungen im operativen Geschäft frühzeitig erkennen und ohne Zeitverlust reagieren.

Whitepaper: Bessere Berichte und Analysen – so verbessern Sie Ihre Business-Analytics-Prozesse

Controlling-Abteilungen kämpfen mit verschiedenen Schwachstellen in ihren Prozessen. Das hindert sie daran, schnelle und aussagekräftige Analysen zu erstellen. In diesem Whitepaper stellen wir verschiedene Lösungswege vor, mit deren Hilfe auch Sie Ihre Prozesse optimieren können.

Titelseite zum Whitepaper: Bessere Berichte & Analysen - So verbessern Sie Ihre Business-Analytics-Prozesse, abgebildet auf einem Tablet.

Ein Auszug unserer Kunden

Kennzahlenpakete: Schneller Einstieg in Business Analytics

Als SAP-basierte Add-ons lassen sich die KPI-Pakete in der SAP-ERP-Welt wie auch unter SAP S/4HANA Enterprise Management einsetzen sowie in Verbindung mit einem vorhandenen SAP Business Warehouse (SAP BW), was aber nicht zwingend erforderlich ist. Sie lassen sich aber auch zusammen mit den modernen Technologien der SAP Analytics Cloud, Microsoft Power BI oder die SAP Business Objects Suite für die Analyse und die Datenvisualisierung nutzen. 

Unsere Partner

miriam kagelmann 203 web 02 1
Miriam Kagelmann

Director Business Unit Business Analytics

T: +49 89 895089 488
M: miriam.kagelmann@wsw.de