WSW Logo Claim

BMW

Die passende Lösung für Ihre Anforderungen

Das Hauptmerkmal der Anforderungen von BMW nach JIS-5000 ist, dass die Abrufe, beziehungsweise die Übermittlung der Sequenzinformationen von BMW an den Zulieferer, mehrere Tage vor der erwarteten Anlieferung eintrifft. Bei BMW handelt es sich dabei um mindestens viereinhalb Tage.

Ablauf:

Der erste Abruf, den ein Zulieferer zu einem Fahrzeug erhält, enthält neben der Produktionsnummer, dem Werk und der Abladestelle außerdem noch:

  • die Teilefamilie: Diese spiegelt die Baugruppe (zum Beispiel Stoßfänger hinten, Spiegel) je Baureihe wider.
  • die Versorgungsgruppe: Diese beschreibt die Variante innerhalb einer Teilefamilie (zum Beispiel Coupe, Coupe M, Active Tourer, Touring).
  • und die Artikel: Dabei kann es sich um Komponenten oder auch um ein fertiges Bauteil handeln. Dies hängt von der Stückliste seitens BMW ab. 

 

Der zweite Abruf, der von BMW versendet wird, enthält dieselben Merkmale wie der erste, wird aber um die Sequenznummer und den Soll-Wareneingangstermin (SWET) ergänzt.

Hiermit sind alle Informationenbezüglich der Reihenfolge und der Variante für die Produktion oder Sequenzierung vorhanden.

Darauf sollten Sie achten: Sprechen Sie mit ihrem BMW-Versorgungsplaner ab, wie viele Stunden vor SWET Sie produzieren und sequenzieren dürfen. Sind die Teile schon zu früh produziert und sequenziert, können kurzfristige Änderungen zum Beispiel in der Reihenfolge nicht mehr berücksichtigt werden.

Auslieferung:

Für die Auslieferung bei JIS-5000 gibt es verschiedene Möglichkeiten je nachdem, welches Versorgungskonzept BMW vorgibt.

  • Zeitfenster mit vollem LKW: Bei diesem Konzept gibt BMW die Ankunftszeiten der LKWs vor. Der LKW muss immer voll beladen sein. Sollte ausreichend Bestand im BMW-Werk vorhanden sein, kann ein Zeitfenster entfallen. Eine Überlieferung ist nicht erlaubt. Hier spielt der sogenannte TACHO eine Rolle. Dieser spiegelt wider, ob die BMW-Produktionslinie schneller oder langsamer läuft als ursprünglich geplant. Dies muss bei Entfall eines LKWs berücksichtigt werden, falls der folgende LKW bei dem aktuellen Produktionstakt zu spät ist.
  • Zeitfenster nach SWET: Bei diesem Konzept müssen Sie sicherstellen, dass genügend aber nicht zu viele Gestelle auf dem LKW verladen werden, damit die Menge für die aktuelle Produktionsgeschwindigkeit ausreicht. Eine Überlieferung ist nicht erlaubt. Hier spielt der TACHO eine sehr wichtige Rolle. Ohne Berücksichtigung des TACHOs würde es immer zu Unter- oder Überlieferungen kommen.

 

WSW Lösungen und Leistungen

Unabhängig davon, ob Sie die Belieferung von BMW in Ihrem SAP-System abwickeln wollen, oder ein eigenes System nutzen wollen: WSW Software unterstützt Sie mit passenden Lösungen und jahrelanger Expertise in der OEM-Belieferung.

Wolfgang Salinger

Director Business Unit SAP & Digital Supply Chain

M: wolfgang.salinger@wsw.de
Kennzahlenpakete
Beratung
Services
Unternehmen
Karriere