WSW Logo Claim

JUNIQ®

End-to-End-Prozesse in SAP S/4HANA

Nutzt Ihr Unternehmen SAP, ist SAP S/4HANA das Mittel der Wahl, um den digitalen Wandel zu gestalten und auch in Zukunft mit Erfolg am Markt zu operieren. Wo S/4HANA Ihre Prozesse nur lückenhaft abbilden kann – speziell für die Abwicklung zwischen Zulieferer und Automobilhersteller – ist JUNIQ die perfekte Ergänzung für Sie.

Zwei Mitarbeiter sprechen miteinander im Hintergrund, auf einem Tisch eine Tasse mit SAP S/4HANA Logo.

JUNIQ schließt Lücken in SAP S/4HANA

Die digitale Plattform SAP S/4HANA bildet gerade spezifische Prozesse nicht lückenlos ab, etwa die EDI-basierte Logistikabwicklung zwischen Zulieferer und Automobilhersteller – Stichwort OEM-Prozesse.

Diese Lücken schließt unsere prozessorientierte Logistiklösung JUNIQ. Sie basiert auf der neuesten SAP-Technologie und ist ausschließlich für den Betrieb mit SAP S/4HANA ausgelegt. Mit diesem Add-on sind Sie bestens gerüstet für die Herausforderungen der digitalen Transformation.

Wann Sie von JUNIQ profitieren

Die Abbildung spezieller OEM-Anforderungen in Ihrem SAP S/4HANA ist nicht trivial. Mithilfe des Add-ons JUNIQ können Sie dem begegnen.

Sie sind als Zulieferer von OEMs oder Tier 1-Lieferanten tätig und müssen dazu spezielle Prozessanforderungen erfüllen.

Sie wollen Ihre Systeme nicht mit zahlreichen Z-Programmierungen verkomplizieren, weniger Aufwand in Programmiertätigkeiten stecken oder schnell auf geänderte Anforderungen Ihrer Kunden reagieren.

Sie arbeiten mit SAP S/4HANA

Sie müssen Labels an unterschiedlichen Stellen Ihres Prozesses erstellen und dabei auch auf unterschiedliche Systeme wie das ERP, SAP Extended Warehouse Management (EWM) oder Transportation Management (TM) zurückgreifen.

Herausforderungen

Erkennen Sie Ihre eigenen täglichen Herausforderungen im Folgenden wieder? Dann ist JUNIQ die passende Lösung für Sie!

  • Unterschiedlichen OEM-Anforderungen gerecht werden: Jeder OEM stellt eigene Anforderungen an Ihre Prozesse. Selbst wenn sich diese grob an Normen wie VDA oder Odette orientieren, weichen sie im Detail an vielen Stellen ab, damit die Prozesse zu den internen Systemen der OEMs passen. Als Zulieferer sind Sie dafür zuständig, jede einzelne Prozessanforderung in Ihrem System abzubilden.

  • Programmieraufwände reduzieren: Da SAP S/4HANA die Kundenanforderungen im Detail nicht abbilden kann, müssen Sie diese eigenständig für Ihre Systeme erstellen – oft durch eigene Programmierung, sogenannte Z-Programme. Das stellt nicht nur bei der Einrichtung aller Prozesse eine große Herausforderung dar. Jede Änderung an den OEM-Prozessanforderungen muss aufwendig abgebildet werden.

  • Abweichungen berücksichtigen: Kompliziert wird es dann, wenn Sie mit widersprüchlichen Ansprüchen konfrontiert sind: Beispielsweise wenn Sie in Chargen fertigen, Ihr Kunde, aber keine Chargenbelieferung möchte, ein zweiter Kunde jedoch schon. Solche Anforderungen an Ihre Prozesse in Ihrem System abzubilden, stellt einen erheblichen Aufwand dar.

  • Labeldruck vereinfachen: Zulieferer von OEMs müssen vielfältige und sehr detaillierte Anforderungen an Etiketten und Labels erfüllen. Diese immer wieder individuell zu erstellen und zu drucken kostet viel Zeit und lässt sich üblicherweise nur mit großem Programmieraufwand bewerkstelligen.

 

Vorteile

1

Neueste SAP-Technologie

Mit JUNIQ arbeiten Sie mit den aktuellen SAP-Technologien mit all ihren Vorteilen gegenüber Vorgängerlösungen. Dazu gehören SAP Fiori, Core Data Services, ABAP Objects und Clean Code für ABAP.

2

Branchen­anforderungen besser umsetzen

Wo die neue ERP-Software-Suite von SAP Prozesslücken für ganz spezielle Prozessanforderungen aufweist, etwa bei der EDI-gestützten Logistikabwicklung zwischen Zulieferer und Automobilhersteller, unterstützt Sie JUNIQ: End-to-End Szenarien für OEM-Prozesse stehen darin bereit – vom Lieferabruf bis zur Versandnachricht.

3

Schnelle Ergebnisse

Die OEM-Prozesse von JUNIQ werden als Template ausgeliefert. Sie müssen dieses anschließend einfach in Ihr System kopieren und können es direkt nutzen. Änderungen oder Regeln für den Prozess oder seine Unterprozesse können Sie unkompliziert selbst einstellen.

4

Einfaches Lizenzmodell

Sie erhalten von uns den oder die OEM-Prozesse, die Sie benötigen, und müssen keine zusätzliche Basiskomponente oder ähnliches lizenzieren. Wird der Prozess vom OEM erweitert oder geändert, nehmen wir diese Änderung für Sie ohne Aufpreis vor.

5

Selbstständig eigene Labels gestalten

Neue Labeltypen lassen sich mithilfe der JUNIQ Print Engine, einer speziellen SAP Fiori App, rasch und komfortabel gestalten, ganz ohne Programmierwissen. In der App werden dazu die nötigen Datenfelder einfach den Feldern des Labels zugeordnet.

6

Formulare und Dokumente vereinfachen

JUNIQ vereinfacht Ihnen die Erstellung von Etiketten und anderen Formularen (Rechnungen, Lieferscheine, Sendungspapiere) nicht nur für OEM-Prozesse, sondern auch für die Intralogistik, die Produktion und die Verwaltung. Mithilfe der JUNIQ Print Engine können Sie entweder eigene Labels erstellen oder Vorlagen von uns erstellen lassen.

Funktionen​

Die OEM-Prozesse in JUNIQ enthalten vollständige End-to-End Szenarien vom Lieferabruf über die Versandnachricht bis zur Rechnung oder Gutschrift:

EDI-Kommunikation inbound

Unabhängig vom Datenformat stellt JUNIQ sicher, dass alle Informationen vom und zum Kunden korrekt und regelkonform in Ihrem System übernommen werden. Jeder OEM-Prozess, den Sie mit JUNIQ abwickeln enthält genaue Mappingvorgaben für die Datenverarbeitung in Ihrem System.

EDI-Kommunikation outbound

Prozessspezifische oder grundsätzlich fehlende Daten ergänzt JUNIQ in den ausgehenden Nachrichten ASN (XML) und INVOICE (IDoc).

Interne Verarbeitung

Der JUNIQ OEM-Prozess folgt jedem einzelnen Schritt der Prozessanforderung Ihres Kunden. Dabei wird sichergestellt, dass alle Informationen, die dafür notwendig sind, enthalten sind. Das kann beispielsweise eine Chargenausgabe betreffen oder auch das Auslösen eines Mailversands, wenn eine bestimmte Person über den aktuellen Stand informiert werden soll.

Drucke mit der JUNIQ Print Engine

Jeder OEM-Prozess enthält darüber hinaus genaue Vorgaben zu benötigten Labels und Lieferpapieren. Diese lassen sich mithilfe der JUNIQ Print Engine leicht erstellen, prüfen und drucken. Sie können Änderungen ohne großen Programmieraufwand selbst vornehmen. Unterstützt wird dabei auch zum Beispiel eine Schachtsteuerung oder Mehrfachdruck.

Einfache Erzeugung von Labels

Ein Highlight des Add-ons ist die JUNIQ Print Engine, mit der Sie als Zulieferer Etiketten und andere Formulare, egal ob für die Intralogistik oder für die Produktion, einfach, schnell und sicher erstellen und zentral und transparent verwalten. Sie können wahlweise jedes Label aus SAP S/4HANA, SAP EWM oder aus SAP TM heraus drucken. Die Labels werden standardmäßig via Adobe Forms erstellt, alternativ sind auch Zebra Programming Language und SAP Smartforms Formulare möglich.

Die JUNIQ Print Engine unterstützt Sie auch jenseits von OEM-Prozessen mit einfach konfigurierbaren Labels. Wir unterstützen Sie gerne auch bei der Entwicklung von individuellen Labels für Ihre eigenen Prozessanforderungen.

Blick in die Software

Webinar: JUNIQ – effiziente Logistik Bausteine für S/4HANA

SAP S/4HANA bildet nicht alle Prozesse lückenlos ab: Siegfried Kuri, Leiter Produktmanagement bei WSW Software, zeigt Ihnen, wie Sie diese Lücke schließen. JUNIQ ist ein SAP-basiertes Add-on zur Steuerung Ihrer Logistikprozesse über SAP S/4HANA. Speziell für Zulieferer im Automotive-Segment stellt JUNIQ vorkonfigurierte End-to-End Szenarien vom Lieferabruf bis zur Versandnachricht in smarten Dashboards für OEM-Prozesse bereit. Diese lassen sich schnell und komfortabel konfigurieren.

Titelseite zur Webinar Aufzeichnung: JUNIQ - effiziente Logistik Bausteine für S/4HANA, abgebildet auf einem Tablet.
wsw ansprechpartner wolfgang salinger hintergrund
Wolfgang Salinger

Director Business Unit SAP & Digital Supply Chain

T: +49 89 895089 426
M: wolfgang.salinger@wsw.de

Kennzahlenpakete
Beratung
Services
Unternehmen
Karriere