Bedarfs- & Kapazitätsmanagement
Lieferpläne und -termine besser einhalten
Die Bedarfe Ihrer Kunden können Sie immer nur so weit abdecken, wie Ihre Kapazitäten reichen. Engpässe in Ihren Anlagen, Räumlichkeiten oder auch beim Personal führen dazu, dass Sie nicht mehr termingerecht liefern können. Ein transparentes Bedarfs- und Kapazitätsmanagement versetzt Sie in die Lage, Liefertermine besser einhalten zu können.
Probleme mit Engpässen in Prozessen
Jeder Kundenbedarf benötigt bei Ihnen entsprechende Kapazitäten. Sei es in der eigenen Produktion, bei Zulieferern oder im Logistikbereich – häufig sind diese Kapazitäten durch die verfügbare Anzahl an Maschinen, Werkzeugen, Montageeinrichtungen, Personal oder auch durch räumliche Gegebenheiten begrenzt. Ab dann können sie einen „Flaschenhals“ für die Auftragsmengen darstellen – mit der Folge, dass Sie Liefertermine nicht mehr einhalten können.
SAP bietet zwar Verfügbarkeitsprüfungen an, sogenannte Available-to-promise- oder kurz ATP-Prüfungen.
In der Praxis können Sie diese aber nur für Einzelaufträge nutzen, die individuell bestätigt oder abgelehnt werden können. Bei Lieferplaneinteilungen gibt es in der Regel gar keine Auftragsbestätigungen. Und das Abrufverhalten ist oft zu dynamisch, um hier mit der Verfügbarkeitsprüfung von SAP sinnvoll arbeiten zu können. Zudem lassen sich viele der Flaschenhälse gar nicht oder nur sehr umständlich in einer SAP-Prüfung abbilden.
Bedarfe und Kapazitäten transparent in SAP abbilden
Abhilfe können hier SAP-Erweiterungen schaffen, die zusätzliche Funktionen bieten, damit Sie einen transparenten Einblick in Ihre aktuellen und historischen Bedarfe und Kapazitäten erhalten können.
Mithilfe des WSW-Add-ons für das Bedarfs- und Kapazitätsmanagement können Sie individuell Kapazitätsgruppen konfigurieren, um die Kapazität von beispielsweise Maschinen zu überwachen. Diese werden im Bedarfs-Kapazitäts-Monitor übersichtlich zur Verfügung gestellt. Sie können so in Echtzeit überwachen, ob Bedarfe abgedeckt sind. Informationen stehen auch im Nachgang zur Verfügung, sodass Sie längere Zeiträume betrachten können.
Vorteile des WSW Bedarfs- und Kapazitätsmonitors
Der WSW Bedarfs-und Kapazitätsmonitor unterstützt Sie dabei, Ihre Liefertermine einhalten zu können.
So profitieren Sie von der Lösung:
Massive Zeiteinsparung bei der Zusammenstellung der Ist-Mengen gegenüber einer manuellen Aufbereitung der Daten
Kurzfristige Auswertungen auch über längere Zeiträume mit den aktuellen SAP-Daten
Kurzfristige Aussagefähigkeit bei Störungen in der Supply Chain
Vermeidung von Fehlern bei einer manuellen Aufbereitung
Standardisierte Dokumentation und Hinterlegung von vereinbarten Abnahmemengen oder „Flaschenhälsen“ bei den Kapazitäten
Unterschiedliche Flaschenhälse bei den Kapazitäten können parallel ausgewertet werden
Handfeste Grundlage für Verhandlungen mit Kunden
Kein spezielles Customizing erforderlich: Der Bedarfs-Kapazitäts-Monitor kann unmittelbar nach Konfiguration der Varianten und Betrachtungsgrundlagen uneingeschränkt eingesetzt werden. Das gilt auch für zurückliegende Zeiträume, solange die Daten noch nicht in SAP archiviert wurden.
Gleichzeitige Berücksichtigung aller Vertriebsbelege
Whitepaper: Lieferengpässe vermeiden mit SAP Add-ons
SAP-Systeme bieten im Standard oft zu wenig Unterstützung für spezielle Anforderungen bei Lieferabrufen. Abhilfe können hier SAP-basierte Add-ons schaffen, die sich leicht in die bestehenden Lösungen integrieren lassen. In diesem Dokument stellen wir fünf davon vor und zeigen den Nutzen für den Anwender auf.
Director Business Unit SAP & Digital Supply Chain
T: +49 89 895089 426
M: wolfgang.salinger@wsw.de