WSW Logo Claim

SAP-Lösungen für den Zoll und Außenhandel

– alle Lösungen im Vergleich

istock 1405039877 ret

Der internationale Handel erfordert spezielle Prozesse: Sie müssen Belege einfordern und vorhalten, korrekt Tarifieren und Zollgesetze berücksichtigen. Mithilfe von Softwarelösungen lassen sich diese Spezialanforderungen abbilden. Mit Global Trade Services (GTS) hat SAP eine eigens dafür entwickelte Lösung im Programm. Wer weniger umfangreiche Systeme nutzen will, kann auch die im ERP-System enthaltenen Funktionen nutzen. In diesem Artikel erklären wir, welche unterschiedlichen Lösungen es gibt, welche Funktionen jeweils unterstützt werden und für welche Anforderung welche Lösung die richtige ist.

Inhaltsverzeichnis

Zollabwicklung, Warenursprung & Präferenzen, Innergemeinschaftliche Prozesse, Tarifierung & Klassifizierung oder Trade Compliance: Die Verantwortung von Zollverantwortlichen sind breit gestreut. Beispielsweise geht es bei der Präferenzabwicklung um eine genaue Belegführung, die den Warenursprung in allen Bestandteilen nachweist. Damit lassen sich Waren mit Zollermäßigungen an Kunden außerhalb der EU verkaufen.

Wer diesen oder andere Außenhandelsprozesse ohne Softwarehilfe durchführt, riskiert Fehler und damit rechtliche und wirtschaftliche Folgen. SAP hat gleich drei mögliche Lösungen, um diese Prozesse zu unterstützen, die integrierten Funktionen von entweder SAP ECC oder S/4HANA oder das eigenständige SAP GTS.

1. SAP ECC Foreign Trade

Wie der Name schon zeigt, ist Foreign Trade der Begriff für die Außenhandelskomponente innerhalb von SAP ERP. Diese Funktionen sind integriert in das Materials Management (MM) für Importe und Sales and Distribution (SD) für die Exporte. Das Dokumentenmanagement für diesen Bereich ist außerdem eng mit der Finanzwesen-Komponente verbunden.

Laut SAP sind folgende Funktionen bei Foreign Trade enthalten:

  • Einsatz aller Import- und Exportprozesse und effiziente Integration in die Logistikkette
  • Automatische Überprüfung der Ausfuhrgenehmigungen auf der Grundlage von aktuellen Vorschriften
  • Vereinfachung des Berichtswesens durch automatische Verfahren für Erstellung, Druck und Vorlage von Meldungen
  • Identifikation der Produkte für Präferenzabwicklung
  • Effiziente Abwicklung der Geschäftsprozesse durch EDI-Kommunikation
  • Abrufbarkeit der Außenhandelsdaten in allen relevanten SAP-Komponenten (vor Warenausgang), selbst nach Buchung des Warenausgangs lassen sich Daten in der Rechnung noch ändern

 

Wer profitiert von Foreign Trade?

Grundlegende Funktionen für den Internationalen Warenverkehr sind im FT-Modul enthalten. Wer wenige Spezialprozesse abbilden muss, kommt mit dieser Variante schon einigermaßen weit. Mithilfe von Customizing oder auch Z-Programmen kann das Modul individuell angepasst werden und ist so für viele Anforderungen ausreichend.

Gerade wenn der internationale Handel nicht im Zentrum des Geschäftsmodells steht, bietet das Foreign Trade Modul ausreichend Sicherheit für zollrechtliche Bestimmungen.

Das große Problem ergibt sich aus dem Wartungsende von SAP ECC: 2027 (bzw. mit erweiterter Wartung 2030) endet der Support von SAP für die ERP-Lösung. Ein Großteil der Unternehmen plant, auf S/4HANA umzusteigen. Mit dem Ende von SAP ECC ist aber auch Foreign Trade Geschichte.

2. SAP S/4HANA International Trade

In SAP S/4HANA ist Foreign Trade nicht enthalten. Allerdings enthält auch der ERP-Nachfolger Funktionen für die Abwicklung von internationalen Warenbewegungen. Diese versammeln sich unter dem Begriff International Trade. Verglichen mit dem Funktionsumfang von Foreign Trade ist dieser aber deutlich geringer. Vor allem fehlt die Unterstützung für die Präferenzabwicklung, die in Foreign Trade noch enthalten war.

Folgende Funktionen sind in International Trade vorhanden:

  • Intrastat
  • Tarifierung und Klassifizierung
  • Gesetzliche Kontrolle für Bestellungen, Aufträge und Auslieferungen
  • Akkreditiv (als Teil der FI-Komponente)

 

Wer profitiert von International Trade?

Wie oben erwähnt, sollten Unternehmen, die bisher auf Foreign Trade vertraut haben, unbedingt vor einem Wechsel auf S/4HANA prüfen, ob das Nachfolgersystem wirklich alle Prozesse unterstützt, die benötigt werden. Wer bisher ohne digitalisierte Außenhandelsprozesse ausgekommen ist und nun unter S/4HANA erste Schritte in diese Richtung gehen möchte, kann sich die Funktionen von International Trade zunutze machen.

Allerdings werden die rudimentären Funktionen des integrierten Moduls nur sehr geringfügig unterstützt, falls Import und Export einen wichtigen Unternehmensbestandteil bilden. Speziell das Risiko durch die fehlende Präferenzabwicklung wird für viele Unternehmen ein Grund sein, sich alternative Lösungen anzuschauen.

3. SAP GTS

SAP GTS ist ein umfassendes System, das einen sehr vollständigen Funktionsumfang für Zoll und Außenhandel bietet. Der eindeutige Vorteil ist, dass die vollständig automatisierte und digitalisierte Abwicklung von Export- und Importgeschäften deutlich mehr Transparenz, rechtliche Sicherheit und Wirtschaftlichkeit schafft. SAP GTS ist die einzige SAP-Lösung, die alle Aspekte sicherer Zoll- und Außenhandelsabwicklung abdeckt.

Folgende Funktionen gehören zu den SAP-GTS-Modulen:

Customs Management

  • Export
  • Import
  • Versandverfahren
  • Tarifierung
  • Verbrauchsteuer

 

Compliance Management

  • Sanktionslistenprüfung
  • Embargoprüfung
  • Gesetzliche Kontrolle
  • Klassifizierung

Risk Management

  • Lieferantenerklärungen
  • Präferenzkalkulation
  • Ausfuhrerstattung
  • Akkreditiv

Intra-EU Supplies

  • Intrastat

Welche Versionen von SAP GTS gibt es?

SAP GTS kam in einer ersten Version schon 2002 auf den Markt. Die aktuelle Version trägt die Nummer 11.0. Der Wartungszeitraum für diese Lösung endet 2025. Darüber hinaus gibt es seit 2020 die Nachfolgeversion, eine spezielle Global Trade Services edition for SAP HANA. Diese ist, wie der Name sagt, speziell auf die HANA Datenbank ausgerichtet. Die SAP GTS, edition for SAP HANA ist sowohl mit SAP ECC als auch SAP S/4HANA voll kompatibel.

Der Unterschied zwischen diesen Versionen ist weniger der Funktionsumfang. Lediglich das Thema Akkreditiv ist in der e/4HANA-Edition nicht vorgesehen, da das schon als integrierte Funktion im International Trade des S/4HANA-Systems vorhanden ist. Angelehnt an S/4 bietet es allerdings andere Vorzüge, wie beispielsweise die Nutzung von Fiori-Apps oder auch Analytics Funktionen.

Für wen ist SAP GTS geeignet?

SAP GTS ist ein umfangreiches System, das sich dementsprechend lohnt, wenn Anwender im großen Umfang diese Unterstützung benötigen. Je stärker Ihr Unternehmen international aufgestellt ist und Waren international bewegen muss, desto eher profitieren Sie von der Investition in die SAP-GTS-Lizenz.

Gerade wenn man sich die limitierten Funktionen von International Trade anschaut, gibt es gute Gründe, eher auf das umfassende System zu setzen. Das betrifft

  • Branchen, in denen Präferenzabwicklung ein wichtiger Faktor für Ihre Wettbewerbsfähigkeit ist
  • Unternehmen, die besondere Ansprüche an Ihr Compliance Management haben
  • Unternehmen, die vor allem internationalen Handel außerhalb der EU betreiben

 

Alternativen zu SAP GTS

Unternehmen, die nicht den gesamten Funktionsumfang von GTS benötigen oder für die diese Funktionen nicht die Investition in SAP GTS rechtfertigen, müssen sich dennoch nicht auf den schmalen Einsatzbereich von International Trade beschränken. SAP-Erweiterungen können die benötigten Prozesse unterstützen, und dabei noch weitere Vorteile bieten:

  • Volle Integration in SAP, keine Medienbrüche
  • Schnell und einfach integrierbar
  • Verringertes Fehlerrisiko
  • Rechtssicherheit dank hoher Transparenz und durchgängiger Prozesse

 

Der deutlichste Vorteil ist, dass Sie die benötigten Prozesse und Funktionen in der Regel auswählen können. Damit müssen Sie nur in Add-ons investieren, die Sie tatsächlich benötigen, statt eine vollumfassende SAP-Lizenz zu kaufen.

Whitepaper: Präferenzabwicklung im Zoll/Außenhandel

Welche Prozesse sind mit SAP ERP und S/4HANA abgedeckt und welche nicht?

Das Whitepaper durchleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, Prozesse automatisiert mit SAP abzubilden. Gegenüber manuellen Tätigkeiten hilft die Automatisierung, Fehler zu minimieren und viele Arbeitsschritte deutlich effizienter umzusetzen. Unternehmen, die eine SAP-basierte Lösung, aber kein GTS einsetzen wollen, kommen an Add-ons nicht vorbei. Bei der Auswahl sollten Sie darauf achten, dass die Lösung beide Welten – SAP ERP und S/4HANA – gleichermaßen gut abdeckt.

Suche
Suche
Kennzahlenpakete
Suche
Beratung
Services
Suche
Suche
Unternehmen
Karriere
Suche
Suche
Suche
Suche
Suche
Suche
Suche