WSW Logo Claim

Home   Wissensdatenbank

SAP LE-TRA und SAP TM

Was Anwender bei der Migration wissen sollten

istock 946210052

Unter SAP ECC arbeiten sehr viele Unternehmen mit dem Transportmodul LE-TRA. Die Nachfolgelösung für SAP S/4HANA nennt sich SAP Transportation Management, kurz SAP TM. Dieses kommt in verschiedenen Varianten, unter anderem in einer embedded Variante als Teilmodul von SAP S/4HANA. Wir untersuchen, welche TM-Variante zu Ihren Anforderungen passt und wie sich TM von LE-TRA unterscheidet. Außerdem geben wir allgemeine Tipps für die Migration Ihrer Transportprozesse und SAP-Add-ons.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist LE-TRA?

SAP ECC verfügt über ein eigenes Logistikmodul, das sogenannte Logistics Execution, oder auch LE. Diese Logistikkomponente hatte neben dem Lagermanagement (Warehouse Management, WM) auch Funktionen zum Verwalten von Transporten. Dieses Einzelmodul ist auch als LE-TRA bekannt.

Mit LE-TRA lassen sich Transportprozesse planen, ausführen und abrechnen. Allerdings hat SAP mit dem Wartungsende von ECC (2027 oder mit erweiterter Wartung 2030) auch LE-TRA aufgekündigt. Nach aktuellem Stand werden viele Unternehmen auch nach dem Wartungsende LE-TRA weiterhin nutzen, vermutlich sogar einigermaßen problemlos. Alternativ können Unternehmen auf das SAP Transportation Management setzen.

2. Was ist SAP TM?

SAP TM ist die aktuelle Transportlösung aus dem SAP-Portfolio, die bereits seit 2015 besteht. Seit einigen Jahren gibt es das System nicht nur als eigenständiges System, sondern auch als integrierte, oder besser gesagt als „embedded“ TM im S/4HANA.

2.1 Die unterschiedlichen Varianten von SAP TM

SAP TM ist nicht gleich SAP TM. Es gibt das System in unterschiedlichen Versionen, dabei unterscheidet sich zum einen der Funktionsumfang und zum anderen die Bereitstellungsvariante.

Beim Funktionsumfang gibt es SAP TM in zwei Varianten: eine Basisvariante („Basic Shipping“) und eine „Advanced“-Variante. Gedacht ist diese für erweiterte und optimierte Prozessfunktionalitäten, insbesondere bei Logistikdienstleistern wie Speditionen.

2.2 Für wen ist SAP TM Advanced geeignet?

Advanced Shipping hat einige Funktionen, die über Basic Shipping hinaus gehen. Diese sind vor allem relevant für Unternehmen, die einen eigenen Fuhrpark verwalten, also Frachten innerhalb des Unternehmens planen und steuern müssen. Das gilt weitestgehend für Unternehmen wie Speditionen oder sehr große Unternehmen mit unterschiedlichen Standorten.

Für kleine Unternehmen ist diese Transportverwaltung meistens uninteressant. Sie können auch mit den Funktionen der Basic Variante ihre Transporte vollständig verwalten, beispielsweise, wenn sie Lieferungen zusammenstellen und einzelnen Transporten zuweisen müssen.

2.3 Deployment: Standalone oder Embedded TM?

Eine weitere Entscheidung, die Unternehmen treffen müssen, die sich für die Advanced Variante entscheiden ist die Bereitstellung. Auch die Advanced Variante lässt sich integriert in einem S/4HANA-System nutzen, dann nennt sich das Embedded SAP TM. Wenn man sich für den dezentralen Einsatz entscheidet, ist dies die Standalone-Variante von SAP TM.

Letztere ist interessant für Unternehmen, die mehrere S/4HANA-Systeme nutzen, die in ein SAP TM integriert werden müssen. Ein weiterer Grund kann sein, dass die Performance und die Verfügbarkeit von SAP TM dauerhaft gewährt sein müssen, weswegen Releases oder Fehler in angrenzenden SAP-Systemen keine Auswirkungen auf das TM-System haben dürfen. Wenn Sie weder über eine komplexe Systemlandschaft noch über besonders kritische Transportprozesse verfügen, empfiehlt sich die Embedded-Lösung.

2.4 Wie ist der Unterschied zwischen LE-TRA und TM Basic Shipping?

Unter den verschiedenen TM-Varianten ist SAP TM Basic Shipping als integrierter Teil des S/4HANA-Systems am ehesten ein Nachfolger des LE-TRA-Moduls. Vergleicht man TM Basic Shipping mit LE-TRA, scheinen die verfügbaren Prozesse und Funktionen in etwa gleich zu sein. Beide Systeme unterstützen beispielsweise die Abwicklung des Gefahrgutmanagements, den Prozess der Ausschreibungen an Spediteure sowie die Abrechnung und Verteilung der erfassten Frachtkosten in das SAP FI/CO-System.

Capabilities LE-TRA basic Transportation Management Advanced TM
Delivery based Transportation Management 50 50 100
Combine Inbound and outbound deliveries 0 0 100
Order based Transportation Management 0 0 100
Manual Planning 50 50 100
Automatic Planning (Planning Cockpit) 0 0 100
Driver Management 0 0 100
Mode specific capabilities for planning 0 0 100
Strategic Freight Management 0 0 100
Group Logistics Management (Future TM) 0 0 100
Event Management Integration 0 0 100
GTS Integration 0 0 100
Tendering 50 50 100
LBN Integration 0 50 100
ASR – direct integration TM-EWM 0 50 100
Capabilities LE-TRA basic Transportation Management Advanced TM
Automated Carrier Selection 0 0 100
Scheduling 0 50 100
Dangerous Goods Management 100 100 100
Charge Calculation 50 50 100
Cost distribution 100 100 100
Freight Cost Settlement 75 75 100
Customer billing for Shipper scenario 100 100 100
Self Billing / Credit Memo 100 100 100
Incoming invoice verification 100 100 100
Analytics 25 25 100
Data Aging 0 0 100
Forwarding Order Management 0 0 100
Forwarding Settlement 0 0 100
Internal Settlement (Future TM) 0 0 100
Interfaces 100 100 100

Quelle: https://www.sap.com/germany/documents/2021/08/7231ed24-f47d-0010-bca6-c68f7e60039b.html#page=8

SAP TM Basic nutzt allerdings veränderte Bezeichnungen für die gleichen Funktionen oder Objekte und die Datenbasis ist durch die Integration in S/4HANA eine andere. Jedoch können Sie im Rahmen Ihrer Migration die gewohnten Funktionen und Prozesse mitnehmen. Einen besonderen Stellenwert nehmen allerdings Sonderprozesse, Z-Programme und SAP-Erweiterungen ein. Setzen Sie für Ihre Transportprozesse solche Ergänzungen ein, ist es sinnvoll, diese genauer unter die Lupe zu nehmen, bevor Sie die Migration starten.

3. S/4HANA-Migration, Sonderprozesse und Erweiterungen

Viele Unternehmen nutzen die Migration auf S/4HANA, um sich von altem Ballast zu befreien: Zurück zum Standard lautet oft die Devise. Unternehmen, die also mit SAP ECC und dadurch mit LE-TRA gearbeitet haben, nehmen gerne bei einem Wechsel auf die TM-Funktionalitäten genau in Augenschein, ob sie frühere Z-Programmierungen oder Add-ons noch benötigen.

Der Versuch, standardnah Prozesse in SAP abzubilden, ist vor allem aus der Erfahrung mit komplizierten Erweiterungsentwicklungen entstanden. Jedes zusätzliche Programm, das in SAP-Prozesse eingreift, kann an anderer Stelle Probleme bereiten. Systeme, die schon lange bestehen, haben häufig eine ganze Reihe von Ergänzungen erfahren, was zum Beispiel bei neuen Releases oder Prozessänderungen immer potenziell zu Problemen, Ausfällen oder Fehlern führen kann.

Grundsätzlich ist die Bemühung, zum Standard zurückzukehren also sehr sinnvoll. Jedoch bleiben die Funktionen von SAP TM bereits in der Basic-Ausführung auf dem gleichen Niveau von LE-TRA. Wer für die korrekte Ausführung seiner Prozesse mit LE-TRA SAP-Erweiterungen gebraucht hat, wird auch unter SAP TM weiterhin auf diese angewiesen sein.

Achtung: Technisch haben sich einige Dinge verändert. Beispielsweise gibt es unter SAP TM eine neue Advance Shipping Notice (ASN). In Zeiten von SAP ECC handelte es sich dabei um ein IDoc mit der Bezeichnung SHPMNT05. SAP TM arbeitet jedoch mit dem XML-Format.

 

Eine Branche, die dies auf jeden Fall betreffen wird, ist die Automobilbranche: Da Autohersteller (genannt OEMs) sehr genaue Vorgaben zu Belieferungen machen (Sequenzbelieferung, elektronischer Datenaustausch, Etikettierung, Lieferpapiere), waren Zulieferer mit SAP-Systemen schon immer auf Erweiterungen angewiesen.

Der SAP-Standard, also die Funktionen von LE-TRA, konnten den OEM-Anforderungen nicht gerecht werden. Das wird auch bei SAP TM weiterhin so sein. Denn hier fehlen beispielsweise wichtige Felder, die für die Automotive-Branche essenziell sind. Ein Eingriff in den Standard ist hier also zwingend notwendig.

 

3.1 Worauf sollten Unternehmen bei der Migration achten?

S/4HANA hat eine andere technologische Basis als das Vorgängersystem SAP ERP. Dementsprechend können Add-ons oder Erweiterungen nicht ohne Eingriff übernommen werden. Allerdings ist es möglich, Erweiterungen oder Add-ons auch unter S/4HANA lauffähig zu machen.

Wenn Sie Ihre Add-ons bisher von einem externen Anbieter beziehen, und es sich dabei nicht um Eigenentwicklungen handelt, empfiehlt es sich, schon frühzeitig vor der eigentlichen S/4HANA-Migration ein Gespräch mit dem Anbieter zu suchen. Dieser kann Sie dabei unterstützen,

  • Technisch sicher zu stellen, dass Ihre Add-ons weiterhin reibungslos funktionieren
  • Ihnen Empfehlungen zu geben, welche Add-ons auch unter SAP TM notwendig sind, und auf welche Erweiterungen Sie verzichten können.

 

Eine weitere Alternative kann sein, sich auf speziell für S/4HANA entwickelte Add-ons zu fokussieren. Das kann bedeuten, dass Sie den Anbieter wechseln müssen oder dass auch beim gleichen Anbieter die Funktionen der Add-ons anders sind, als gewohnt. Dafür wurden diese Add-ons speziell für S/4HANA konzipiert, sind für das System optimiert und nutzen die moderneren Oberflächen.

 

Kennzahlenpakete
Beratung
Services
Unternehmen
Karriere