WSW Logo Claim
Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

S/4HANA-Transformation

Was Sie als Automobilzulieferer beachten müssen

engineers walking while discussing by car chassis

Mit SAP S/4HANA hat SAP den Nachfolger von SAP ECC geschaffen. Das Wartungsende 2027 (bzw. mit erweiterter Wartung 2030) macht den Wechsel für alle SAP-Nutzer notwendig. Automobilzulieferer, die besondere OEM-Anforderungen abbilden müssen, müssen bei der Transformation besonders achtsam sein.

Inhaltsverzeichnis

1. ERP-Systeme von SAP: Was bedeuten ECC und S/4HANA?

Enterprise-Resource-Planning-Systeme sind für die zentrale Ressourcenplanung in einem Unternehmen da. Mithilfe dieser IT-Systeme werden Personal, Kapital, Betriebsmittel, Material und weitere Ressourcen verwaltet, gesteuert und geplant. SAP ist seit langem Marktführer im Bereich ERP-Systeme.

SAP ERP Central Component, kurz ECC, war 2004 die Nachfolgelösung für R/3, wurde aber – vor allem in der Versionierung – eher als Fortführung betrachtet. Die meisten Anwender machen daher keinen Unterschied zwischen R/3 und ECC. 2015 wurde der erneute Nachfolger S/4HANA veröffentlicht. Das offizielle Wartungsende für ECC wurde zunächst mit 2025, dann mit 2027 angegeben. Mit einer erweiterten Wartungslizenz können Unternehmen das alte System noch bis 2030 nutzen. Die Folge ist, dass Unternehmen, die teilweise seit Jahrzehnten mit ERP-Systemen von SAP arbeiten und dies auch weiter beibehalten wollen, gezwungen sind, ihr zentrales IT-System umzustellen.

2. Unterschiede zwischen ECC und S/4HANA

Seit den 90ern hat sich gerade in der IT einiges verändert. Es gibt gravierende Unterschiede zwischen den beiden ERP-Systemen aus dem Hause SAP. Für alle Unternehmen, auch außerhalb der Automotive-Branche, ist es wichtig, diese Unterschiede zu kennen, weil sie großen Einfluss haben auf die Einrichtung des neuen Systems und die Gestaltung der unternehmensinternen Prozesse. Die großen technologischen Unterschiede sind folgende:

  • Datenbank: Unter S/4HANA ist die zugrundeliegende Datenbank wie der Name schon sagt die SAP HANA-Datenbank. Unter ECC waren dagegen Datenbanken von Drittanbieten (Oracle, IBM etc.) üblich. 
  • General Ledger (GL): In der Buchhaltung wird unter S/4HANA auf ein neues General Ledger (also ein Hauptbuch) genutzt, während mit ECC zwei verschiedene GLs möglich waren. Das neuere GL unter ECC ist dem GL von S/4HANA sehr ähnlich.
  • FI und CO: Während im ECC Konten der Hauptbuchhaltung (FI) den Primärkostenarten von Controlling (CO) zugewiesen werden, wird das unter S/4HANA im Universal Journal abgebildet, wo sowohl Konten als auch Kosten kombiniert gespeichert werden.
  • Zusammenführung von Partnern: In SAP ECC werden Kunden und Lieferanten unterschieden, selbst wenn das gleiche Unternehmen beide Rollen für Sie einnimmt. In S/4HANA werden beide Funktionen in einem Geschäftspartnerverzeichnis unter dem Begriff „Business Partner“ (BP) zusammengeführt.
  • Rabatte: Statt der SD-Rabattverarbeitung in ECC gibt es nun die Abrechnung über Konditionsversträge.
  • Neue Benutzeroberfläche: Die offensichtlichste Änderung für Anwender ist die neue Benutzeroberfläche namens Fiori. Diese ist stark an aktuellen Anwendungen orientiert, mit leicht nutzbaren Kacheln, die jeder Anwender selbst zusammenstellen kann. Hier können auch direkt im Launchpad Kennzahlen oder Echtzeitinformationen zur Verfügung gestellt werden. 

Whitepaper: OEM-Belieferung

Hier stoßen Sie auf die größten Probleme

Was in anderen Branchen überhaupt nicht denkbar wäre, ist in der Automobilindustrie alltäglich: Die Kunden, also Automobilhersteller (OEMs), stellen sehr genaue und komplizierte Ansprüche an ihre Zulieferer, wie die Belieferung und die gesamte Kommunikation rund um die Belieferung abzulaufen haben.
In diesem Whitepaper erklären wir die größten Probleme und Herausforderungen, mit denen Zulieferer bei diesen Prozessen konfrontiert sind.

Titelseite zum Whitepaper: OEM-Belieferung - Hier stoßen Sie auf die größten Probleme, abgebildet auf einem Tablet.

3. Greenfield oder Brownfield: Verschiedene Ansätze zur Transformation

Wer bereits eine bestehende SAP-Systemlandschaft nutzt, kann sich natürlich entscheiden, möglichst umfassend bestehende Prozesse in die S/4HANA-Welt zu migrieren. Das ist aber nicht der einzige Weg:

  1. Brownfield-Migration:Wer Prozesse, Add-ons und Erweiterungen beibehalten will, der wählt die Brownfieldmethode. Es wird sozusagen auf dem bereits genutzten Feld weitergearbeitet, wie bisher, ohne Anpassungen vorzunehmen.
  2. Greenfield-Migration:Das Gegenteil nennt sich Greenfield-Ansatz. Hierbei startet man auf der sprichwörtlichen grünen Wiese und setzt alle Prozesse unter S/4HANA komplett neu auf.
  3. Bluefield-Migration (auch Selective Data Transition, SDT): Als Mittelweg zwischen Green- und Brownfield werden hierbei Teile neu aufgesetzt und andere Teile übernommen.

 

Pauschal gibt es keine Empfehlung für eine dieser Methoden. Je nach Anforderungen in der jeweiligen Branche aber auch beim individuellen Unternehmen, können verschiedene Szenarien sinnvoll sein.

Viele Unternehmen tendieren grundsätzlich zunächst einmal Richtung Green- oder Bluefield. Das hat einen einfachen Grund: SAP-Systeme, die schon viele Jahre in Unternehmen eingesetzt werden, sind oft stark verändert. Bei jeder neuen Anforderung oder notwendigen Anpassung kommen eigens entwickelte Z-Programme hinzu – man spricht auch von „verbastelten Systemen“. Solche Systeme sind sehr aufwendig zu warten und betreiben. Aufgrund dieser Erfahrung wollen Unternehmen stärker zum Standard zurückkehren.

4. Warum Automobilzulieferer bei der Transformation aufpassen müssen

Automobilzulieferer müssen spezielle Belieferungsanforderungen ihrer Kunden beachten. Das betrifft zum einen die Serien- oder Sequenzbelieferung, zum anderen aber auch spezielle Prozesse zum Datenaustausch zwischen Zulieferer und Automobilhersteller (auch OEM). Unabhängig vom eingesetzten ERP-System müssen Sie als Zulieferer sicherstellen, dass Sie die EDI-Nachrichten mit Lieferabrufen verarbeiten, die enthaltenen Daten speichern und korrekt beim Versand als Sendungsbeleg, ASN oder auch Etikett wieder ausgeben.
Der Standard unter SAP ECC war dazu nicht in der Lage: Fortschrittszahlen, Zeitzonenumrechnung, einteilungsbezogene Zusatzdaten oder Anpassungen in ASNs – die OEM-Prozesse mussten Zulieferer schon unter ECC mithilfe von Z-Programmen oder Add-ons abbilden.
In Bezug auf das Migrationsszenario hat das Folgen für die Einrichtung des Systems: Der SAP-Standard unter S/4HANA deckt OEM-Spezialanforderungen weiterhin nicht vollständig ab. Das bedeutet: Wenn Sie unter SAP ECC bereits Erweiterungen genutzt haben, um OEM-Prozesse abzubilden, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Sie dies auch unter S/4HANA tun müssen.
Die Entscheidung für ein Migrationsszenarium (also Green-, Brown- oder Bluefield) in der Automobilbranche ist daher häufig eher eine Entscheidung, ob man bestehende Add-ons oder Erweiterungen weiterhin nutzen möchte beziehungsweise überhaupt nutzen kann oder ob man diese gegen neue austauschen möchte.

5. Diese technologischen Änderungen müssen Sie auf jeden Fall berücksichtigen

Zu den bestehenden Herausforderungen durch Sonderprozessen gibt es beim Umstieg auf S/4HANA noch einige zusätzliche technologische Änderungen, die Automobilzulieferer berücksichtigen müssen. Denn diese haben direkten Einfluss auf die Umsetzung der OEM-Prozesse.

 

Wie man an diesen Punkten sieht, ist es für Automobilzulieferer schwierig, nur Standard-SAP-Prozesse zu nutzen. Wer dies schon unter ECC nicht umsetzen konnte, wird auch bei S/4HANA mit Systemerweiterungen arbeiten müssen. Der Greenfield-Ansatz ist dementsprechend nur in dem Sinne möglich, dass man zwar das System vollständig neu aufbaut, dabei aber direkt berücksichtigt, dass für OEM-Prozesse Ergänzungen nötig sind.

Tipp: Unabhängig davon, ob Sie für Ihre OEM-Prozesse unter SAP gegenwärtig mit Add-ons von WSW Software oder einem anderen Anbieter arbeiten: Kontaktieren Sie Ihren Add-on-Partner möglichst früh in Ihrem Transformationsprojekt. So stellen Sie schon zeitig sicher, dass Sie auch unter S/4HANA sämtliche Anforderungen Ihrer Kunden berücksichtigen können.

Whitepaper: Wenn der SAP-Standard an seine Grenzen kommt

So setzen Sie OEM-Prozessanforderungen am besten um!

SAP-Berater*innen, die für Automobilzulieferer arbeiten, kennen diesen Konflikt: Auf der einen Seite sind sie mit komplexen Anforderungen der Automobilhersteller konfrontiert, die sehr genaue Guidelines für den Datenaustausch mit ihren Zulieferern beinhalten. Und auf der anderen Seite steht da oft ein SAP-System, das nicht auf diese Anforderungen ausgerichtet ist. Wie genau man mit diesem Problem umgehen kann und welche Lösungen es gibt, untersucht für Sie dieses Whitepaper.

Titelseite zum Whitepaper: Wenn der SAP-Standard an seine Grenzen kommt - so setzen Sie OEM-Prozessanforderungen am besten um!, abgebildet auf einem Tablet.
Suche
Suche
Kennzahlenpakete
Suche
Beratung
Services
Suche
Suche
Unternehmen
Karriere
Suche
Suche
Suche
Suche
Suche
Suche
Suche