WSW Logo Claim

Referenzbericht

Höhere Effizienz und Transparenz in der Logistik

Zollner ergänzt SAP-ERP-Standard mit smarten SPEEDI-Lösungen

Insbesondere in der Logistikabwicklung und -kommunikation mit Kunden, Lieferanten und externen Dienstleistern (EDL) kann der SAP-Standard die komplexen Prozesse bei Zollner nicht immer vollständig abdecken. Die Lücken schließt das Unternehmen mit verschiedenen Lösungen aus der Plattform SPEEDI, dem SAP-basierten Add-on von WSW Software.

Mechatronics engineering in process. Experienced engineer working on new automated robotic machine.

Zollner Elektronik AG

Als Anbieter von elektronischen und mechatronischen Produkten zählt die Zollner Elektronik AG zu den Top 15 der EMS-Anbieter weltweit. Das 1965 gegründete Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz, wächst kontinuierlich und agiert heute mit 11.500 Beschäftigten an 20 Standorten in 9 Ländern auf 4 Kontinenten.

Breites Produkt-/Leistungs­spektrum braucht effiziente Prozesse

Das Leistungsportfolio der Zollner-Unternehmensgruppe orientiert sich voll und ganz an der Wertschöpfungskette sowie den Anforderungen ihrer Kunden: von der Entwicklung über die Konstruktion am Beginn des Produktlebenszyklus und die Muster- und Serienproduktion bis zum After Sales Service.

Entsprechend umfassend ist das Produktspektrum, das vom elektronischen Einzelteil über Module und Geräte bis hin zu komplexen mechatronischen Systemen reicht.

Gefertigt wird von Kleinserie mit hoher Varianz bis Großserie mit niedriger Varianz.

Die Kunden kommen aus unterschiedlichsten Branchen – von Automobilindustrie über Industrieelektronik, Bahntechnik, Luftfahrt & Verteidigung, Healthcare & Lifesciences, Messtechnik, Datentechnik, Konsumgüterproduktion bis Telekommunikation.

Das breit gefächerte Leistungsspektrum von Zollner erfordert höchste Geschäftseffizienz und -transparenz in allen Bereichen. Die Abwicklung der Geschäftsprozesse erfolgt weitestgehend mit SAP-Anwendungen.

Dort, wo nötig, wird die SAP-Landschaft punktuell mit Fremdsoftware oder Eigenentwicklungen ergänzt. 

Insbesondere in der Logistikabwicklung und -kommunikation mit Kunden, Lieferanten und externen Dienstleistern (EDL) kann der SAP-Standard die komplexen Prozesse bei Zollner nicht immer vollständig abdecken.

Die Lücken schließt das Unternehmen mit verschiedenen Lösungen aus der Plattform SPEEDI, dem SAP-basierten Add-on von WSW Software.

Eingesetzte Lösungen

Konsignationsabwicklung mit SPEEDI EDL

Entwicklung des Abrufverhaltens analysieren mit SPEEDI Analyse Abrufverhalten

Abweichungen bei Lieferabrufen frühzeitig erkennen mit SPEEDI Toleranzlinienprüfung

Streckenprozess durchgängig IT-gestützt managen mit SPEEDI Streckenabwicklung

Versandprozesse steuern und überwachen mit dem SPEEDI Versandcockpit

Lieferpläne einfach kopieren mit dem SPEEDI Lieferplankopierer

Transparenz in der Konsignationsabwicklung

Die Lösung SPEEDI EDL wird bei Zollner intensiv für den Kommunikationsaustausch im Konsignationsprozess mit seinen Lieferanten (MM EDL) – rund 200 Zulieferer sind angebunden – und auch Kunden (SD EDL) genutzt.

SPEEDI ergänzt hier den SAP-Standard, in dem es sämtliche Vorgangsarten gemäß VDA 4913 vollständig und transparent abbildet: von Wareneingangs-, Bestands-, Schadens-, Verlust- und Auslieferungsmeldungen.

Abweichungen bei Lieferabrufen frühzeitig erkennen

Ruft ein Zollner-Kunde im Rahmen von Lieferabrufen weniger oder mehr als die vereinbarte Liefermenge ab und wird das nicht frühzeitig erkannt, kann das Mehrkosten verursachen und sich negativ auf die Supply-Chain-Prozesse auswirken.

Die eingesetzte Lösung SPEEDI Toleranzlinienprüfung schafft hier Abhilfe. Sie vergleicht die Daten eingehender Lieferabrufe beziehungsweise Feinabrufe schon bei der Einarbeitung in die SAP-Software automatisch mit denen aus Vorgängerabrufen.

Das Ergebnis wird übersichtlich in einem Monitor visualisiert; Ampelfunktionen signalisieren dem zuständigen Bearbeiter sofort, ob eine Abrufmenge die festgelegten Grenzen unter- oder überschreitet.

Entwicklung des Abrufverhaltens analysieren

Mit der Lösung SPEEDI Analyse Abrufverhalten geht Zollner einen Schritt weiter und analysiert damit lieferplanübergreifend die Entwicklung des Abrufverhaltens seiner Kunden (Liefer-, Fein- und Planabrufe) über längere Zeiträume hinweg.

Und das in hoher Detailtiefe: Die Analyse erfolgt entweder bezogen auf Kunden oder Produkte sowie auf Tages-, Wochen- oder Monatsebene.

Die aggregierte Sicht zeigt, ob sich das Abrufverhalten des Kunden über einen längeren Zeitraum „schleichend“ verändert hat.

Streckenprozess durchgängig IT-gestützt managen

Von der Einarbeitung der Streckenlieferung in den SD-Lieferplan über die Weitergabe der Abrufe an den Streckenlieferanten bis zur Warenausgangsbuchung …

Mit dem Einsatz der Lösung SPEEDI Streckenabwicklung erübrigen sich bei Zollner manuelle Arbeitsschritte. 

Sobald die Liefer- beziehungsweise Feinabrufe in den SAP-Lieferplan eingearbeitet sind, erzeugt SPEEDI einen ausgehenden Lieferabruf auf Basis einer Strecken-Nachricht und sendet ihn umgehend an den Streckenlieferanten, auch dann, wenn Zollner den Lieferplan manuell ändert.

Versandprozesse – alle Transaktionen auf einer Oberfläche

Der Versandprozess bis zur kompletten Abfertigung ist im SAP-Standard sehr umständlich und zeitaufwendig, denn es müssen mehrere Einzel-Transaktionen durchlaufen werden.

Zollner setzt hier auf das SPEEDI Versandcockpit. Die Lösung bündelt die einzelnen Prozessschritte von der Kommissionierung und der Transportbearbeitung bis zur Rechnungsstellung übersichtlich auf einer einzigen, einfach zu bedienenden Oberfläche. Das spart den Anwendern Zeit und Nerven.

Lieferpläne einfach kopieren

Eine Kopier- oder Verschiebefunktion von Lieferplänen ist im SAP-Standard nicht vorgesehen. Die Neuanlage muss manuell erfolgen, was äußerst zeitintensiv und fehleranfällig ist.

Zollner behilft sich hier mit der Lösung SPEEDI Lieferplankopierer, die sämtliche Arten von SAP-Lieferplänen schnell und einfach automatisch kopiert und zudem die einfache Massenverarbeitung von Lieferplänen ermöglicht.

Bernhard Kausche:
„SPEEDI hilft uns, in vielen Bereichen effizienter zu arbeiten. Vor allem dort, wo der SAP-Standard an seine Grenzen gerät und für unsere Prozesse nicht ausreicht. SPEEDI ist zu einem Bestandteil unseres ERPs geworden. Die Lösungen sind sehr gut integriert. Zudem arbeitet das WSW-Team stets ziel- und Zollner-orientiert. Die Zusammenarbeit ist sehr harmonisch und macht richtig Spaß.“

Treten Sie mit WSW Software in Kontakt
Für alle, die mehr wissen wollen.

Sie wollen genaueres zu unseren Leistungen oder Produkten erfahren oder haben Fragen, die unsere Website nicht beantworten konnte? Dann freuen wir uns darauf, mit Ihnen zu sprechen!

Suche
Suche
Kennzahlenpakete
Suche
Beratung
Services
Suche
Suche
Unternehmen
Karriere