WSW Logo Claim

Referenzbericht

Hirschmann Automotive - wieder Ordnung im Packmittel-Dschungel

Add-on SPEEDI sorgt für hohe Transparenz bei der Packmittel-Disposition mit SAP

Bei Hirschmann Automotive ist das Management wiederverwendbarer Packmittel, also von Leihgut, von strategischer Bedeutung. Das SPEEDI Packmittelinformationscockpit (PMIC) sorgt hier für eine nie da gewesene Transparenz. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um packmittelbezogene Prozesse zu optimieren und die Kosten für Leihgut drastisch zu senken.

hirschmannautomotive targumures 5

Hirschmann Automotive GmbH

Als international agierender Automobilzulieferer entwickelt und produziert die Hirschmann Automotive GmbH Steckverbindungen, Kabelassemblies, Sensoren und viele weitere Produkte auch für die aktuellen Megatrends E-Mobilität und autonomes Fahren. 

Mit ca. 7.000 Mitarbeiter*innen und dem Hauptsitz in Rankweil (Österreich) betreibt das Unternehmen zwölf Standorte, davon acht Produktionsstandorte, u.a. in Tschechien, Rumänien, Marokko, Mexiko und China. 

Packmittel-Disposition – eine komplexe Angelegenheit

Für eine zuverlässige Planung und Durchführung des Versands von Bauteilen und Komponenten müssen die richtigen Packmittel – wie z. B. Paletten oder Gitterboxen – zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge zur Verfügung stehen.

Eine entsprechende Dispositionsprüfung ist komplex. Packmittel, bei denen es sich in der Regel um Leihgut handelt, können aus allen möglichen Quellen stammen: von anderen Standorten, von Kunden, Speditionen oder eigenen Lieferanten.

Da die Packmittel ständig hin und her wandern, erweist sich die Ermittlung eines aktuellen Bestandes als äußerst schwierig.

So auch beim Automobilzulieferer Hirschmann Automotive, bei dem Kleinladungsträger (KLT), Paletten, Plastikboxen mit Abschluss- und Zwischendeckel sowie kundenspezifische Behälter im Einsatz sind; viele davon sind Leihgüter.

Der Verwaltungsaufwand war bei Hirschmann Automotive anfangs nicht sehr groß. Allerdings hat sich der Anteil an Leihgütern innerhalb weniger Jahre stark vergrößert.

Der Grund? Einwegverpackungen sind teurer geworden und die Einlagerstrategien der Kunden haben sich verändert. Hinzu kommt, dass auch der Anteil hochsensibler Bauteile, die sehr spezifische Packmittel benötigen, wie z. B. Boxen mit ESD-Schutz, zugenommen hat.

„Oftmals fragten uns die Kunden, wo ihre Behälter sind. Sie wollten den Bestand in den Lieferketten abgleichen. Kleinladungsträger sind z. B. in jüngster Zeit rar geworden; da zählt jedes Stück. Jedoch mangelte es uns an Transparenz, sodass wir hier nicht schnell reagieren und den Kunden zufriedenstellen konnten. Weiterhin zeigten sich bei der jährlichen Inventur für einen großen Kunden Bestandsabweichungen in einem hohen fünfstelligen Euro-Bereich“, so Amel Aganovic, Leader Process & Systems Integration Logistik bei Hirschmann Automotive GmbH.

Die Lösung – das SAP-basierte Add-On SPEEDI

SPEEDI ist eine vollintegrierte Lösungsplattform für SAP ERP und SAP S/4HANA. SPEEDI ermöglicht, Abruf-, Bestell-, Liefer-, Rechnungs- und Gutschriftprozesse einfach und schnell individuell zu automatisieren, zu konfigurieren und zu parametrisieren. Insbesondere für Unternehmen, deren Prozesse im Standard SAP ERP (SD, MM, FI-CO, GTS) nicht ausreichend abgedeckt sind, ist SPEEDI eine sehr gute Wahl. Die SPEEDI-Plattform von WSW verfügt mittlerweile über 1.400 vorkonfigurierte Funktionen – Prozesse, Monitore, Reports, Formulare –, alle releasekompatibel und nahtlos integrierbar in SAP ERP. SPEEDI ist weltweit im Einsatz bei 350 Unternehmen aus der Automobil-, Elektronik-, Fertigungsindustrie oder im Handel.  

Das SPEEDI Packmittelinformationscockpit (PMIC) ermittelt die Packmittel, die von Kunden oder Lieferanten benötigt werden, durchgängig in SAP ERP und unterstützt die vorausschauende Disposition. Das SPEEDI PMIC, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat, wird ständig verbessert und anhand konkreter Anforderungen weiterentwickelt.

Add-on SPEEDI Packmittelinformationscockpit (PMIC) – ROI nach einem Jahr!

Transparenz sowie stetige Prozess- und Kostenoptimierung haben in der Logistik bei Hirschmann oberste Priorität. Der SAP-ERP-Standard hatte es nicht hergegeben, die speziellen Prozesse automatisiert abzubilden. Schnell war klar, dass die Funktionslücke von SAP geschlossen werden muss. Die Wahl fiel auf die Lösung SPEEDI PMIC, das Add-on von WSW Software, das sich nahtlos und releasekompatibel in SAP ERP oder S/4HANA integriert. SPEEDI PMIC wurde im Sommer 2020 zuerst in der Zentrale in Rankweil und zwei Produktionsstätten in Rumänien eingeführt.

Und so funktioniert SPEEDI PMIC: Das Add-on ermittelt für jedes einzelne Packmittel den aktuellen Bestand sowie den Bedarf je Kunde, je Lieferant und den internen Bedarf. Die Bestandsabgleiche erfolgen nahezu in Echtzeit. Ampelfunktionen zeigen dem Anwender sofort an, ob ein Überschreiten der Reichweiten oder ein Unterschreiten des Sicherheitsbestands droht. Weiterhin ist auf einen Blick ersichtlich, ob der Leihgutbedarf größer ist als der aktuelle Bestand auf dem Leihgutkonto.

Bei Hirschmann Automotive konnten Bestandsabweichungen der Packmittel derart minimiert werden, dass sich die Kosten für Miete und Lagerung um den Faktor zehn reduziert haben. Die Investition in das Add-on hat sich bereits nach einem Jahr rentiert. Dem Roll-out von SPEEDI PMIC im Jahr 2021 in den restlichen Werken stand nichts mehr im Wege.

Treten Sie mit WSW Software in Kontakt
Für alle, die mehr wissen wollen.

Sie wollen genaueres zu unseren Leistungen oder Produkten erfahren oder haben Fragen, die unsere Website nicht beantworten konnte? Dann freuen wir uns darauf, mit Ihnen zu sprechen!

Suche
Suche
Kennzahlenpakete
Suche
Beratung
Services
Suche
Suche
Unternehmen
Karriere
Suche
Suche
Suche
Suche
Suche
Suche
Suche