Lieferpläne
Schneller und fehlerfrei Kundenbedarfe abwickeln
Mit Lieferplänen haben Sie jederzeit Überblick über Lieferabrufe und Lieferungen. Doch das zeitgleiche Handling von zahlreichen Lieferplänen ist im SAP-Standard sehr zeitaufwendig. Probleme entstehen häufig durch Änderungen, die zu spät bemerkt oder nicht rechtzeitig vorgenommen werden.

Beliefern Sie Ihre Kunden langfristig mit bestimmten Waren, werden dazu oft Rahmenverträge vereinbart. Diese regeln, welche Mengen Ihre Kunden in welchem Zeitraum abnehmen. SAP-Systeme sind in der Lage, die Umsetzung dieser Vereinbarungen abzubilden – mithilfe von Lieferplänen. Pro Materialnummer und Disponent können Sie in Ihrem System einen Lieferplan anlegen. Dieser listet alle abgerufenen Mengen und alle Lieferungen auf.
Lieferpläne gibt es in zahlreichen Branchen. Eine besondere Rolle spielen sie allerdings in der Automobilindustrie: Hier sind Lieferpläne der Standard und werden in der Regel über EDI-Nachrichten abgewickelt, mit denen Sie mit Ihren Kunden kommunizieren.
Probleme mit Lieferplänen im SAP-Standard
Lieferpläne – auch solche wie sie von Automobilzulieferern verwendet werden – sind grundsätzlich ein Standard in SAP-Systemen. Sie sind wichtig, um jederzeit einen aktuellen Überblick über die Fortschrittzahlen Ihrer Kunden, die Fortschrittzahlen Ihrer Lieferungen und die noch ausstehenden Mengen zu haben. Eine grundlegende Voraussetzung hierfür ist, dass Ihre Lieferabrufe korrekt in Ihr System eingearbeitet werden.
Was sind Fortschrittszahlen?
Hier erklären wir alles wichtige rund um Fortschrittszahlen und deren Probleme in unserem Lexikon.
Sind alle Lieferabrufe korrekt in Ihr System eingearbeitet worden, können aber immer noch Probleme entstehen: Das passiert vor allem dann, wenn Sie Änderungen oder Korrekturen vornehmen müssen, wenn die vorhandenen Daten nicht passen oder wenn ein Lieferplan schon zu lange besteht. Herausfordernd sind auch Änderungen, die Ihre Kunden vornehmen, beispielsweise wenn sich Ablageorte ändern oder Fortschrittzahlen zurückgesetzt werden. Solche Änderungen müssen Sie möglichst schnell bemerken, bevor Folgeprozesse davon betroffen sind.
Fehler in Ihren Lieferplänen? Mit diesen Folgen müssen Sie rechnen!
SAP-Systeme sind vor allem bekannt für durchgängige und lückenlose Prozesse. Fehlerhafte oder falsche Daten an einem Punkt können daher große Auswirkungen an anderen Stellen haben.
Hat Ihr Kunde beispielsweise seine Fortschrittzahlen für eine bestimmte Ware auf Null zurückgesetzt und Ihnen dies in seinen Lieferabrufen so übermittelt, erhalten Sie eine große Differenz zu Ihren bereits gelieferten Waren: Sie haben scheinbar viel mehr geliefert als der Kunde abgerufen hat. Plötzlich wird also kein Bedarf mehr bei Ihrem Kunden festgestellt. Die Produktion muss also nichts mehr fertigen, Waren müssen nicht mehr nachgeordert werden und Ihre Lieferungen werden ausgesetzt – und das, obwohl Ihr Kunde weiter Waren abruft.
Kommt das öfter vor, müssen Sie eventuell Strafzahlungen leisten, Ihre Lieferantenbewertung leidet und Ihnen steht eventuell ein Audit durch Ihren Kunden bevor.
Das sind allerdings die ganz dramatischen Fälle. In der Regel ist die Arbeit mit Lieferplänen im SAP-Standard vor allem eines: Zeitaufwendig. Ob Sie zahlreiche Lieferpläne kopieren, korrigieren oder neu anlegen, konstant überwachen müssen, ob Lieferpläne termingerecht aus- und anlaufen, oder einfach nur mit Lieferplänen arbeiten müssen, die so viele Belege angesammelt haben, dass alleine das Aufrufen eines einzigen Lieferplanes ewig dauert: All das kostet Sie zu viel Zeit.
Whitepaper: Wenn der SAP-Standard an seine Grenzen kommt
SAP-Berater*innen, die für Automobilzulieferer arbeiten, kennen diesen Konflikt: Auf der einen Seite sind sie mit komplexen Anforderungen der Automobilhersteller konfrontiert, die sehr genaue Guidelines für den Datenaustausch mit ihren Zulieferern beinhalten. Und auf der anderen Seite steht da oft ein SAP-System, das nicht auf diese Anforderungen ausgerichtet ist. Wie genau man mit diesem Problem umgehen kann und welche Lösungen es gibt, untersucht für Sie dieses Whitepaper.
Kennen Sie diese Herausforderungen?
Wenn Sie mit dem Standard-Lieferplan arbeiten, werden immer wieder Probleme auftreten.
Hohe Dringlichkeit bei Anpassungen
Ihre Kunden übermitteln zu individuellen Zeitpunkten Nullstellungen der Fortschrittszahlen per Lieferabruf (teilweise rückwirkend), die Sie erst möglichst schnell bemerken und dann in Ihren Lieferplänen anpassen müssen.
Verwechslungen und Überschneidungen
Auslaufende Lieferpläne, die mit neu anlaufenden Lieferplänen ersetzt werden sollen, erzeugen Probleme, wenn es zu Verwechslungen und Überschneidungen kommt.
Hohe Aufwände
Langfristig bestehende Lieferpläne beeinflussen die Performance Ihrer Systeme. Eine Neuanlegung ist allerdings sehr aufwendig, wenn Sie viele Lieferpläne gleichzeitig überwachen müssen.
Anpassungen nur einzeln möglich
Änderungen in einzelnen Daten beeinflussen gleichzeitig eine Vielzahl von Lieferplänen. Jeder Lieferplan muss einzeln angepasst werden.
Wann sind unsere Add-ons die passende Lösung für Sie?
Sie sind Zulieferer in der Automobilindustrie und arbeiten mit mehreren Kunden zusammen, die eine Abwicklung über Rahmenvereinbarungen erwarten.
Zu Ihren Kunden gehören Automobilhersteller, die dafür bekannt sind, die Fortschrittzahlen zu bestimmten Zeitpunkten zurückzusetzen (wie beispielsweise VW).
Die Disponent*innen und Mitarbeiter*innen in Ihrem Auftragsmanagement müssen zu viel Zeit mit dem manuellen Handling von Lieferplänen verbringen.
Die fehlenden Funktionen in Ihrem SAP-System hatten schon gravierende Folgen, zum Beispiel, dass Ihre offenen Kundenbedarfe nicht korrekt erfasst werden konnten.
WSW Add-ons: So gewinnen Sie Tempo beim Handling Ihrer Lieferpläne!
Unsere Add-ons SPEEDI und JUNIQ unterstützen Sie dabei, eine bessere Übersicht über Ihre Lieferpläne zu erhalten, korrekte und aktuelle Daten abrufen zu können und die Performance Ihres SAP-Systems zu verbessern. Unsere Lösungen unterstützen Ihre alltägliche Arbeit mit SAP ECC und SAP S/4HANA.
Unsere Prozesslösungen für transparente Lieferpläne
Probleme mit dem SAP Standard
- Einige OEM-Kunden melden Nullstellung von Wareneingangsfortschrittszahlen zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der SAP-Standard die Fortschrittszahlen im 24-Monats-Rhythmus nullt.
- Als Lieferant müssen Sie die Nullstellung jeweils manuell anpassen.
- Probleme gibt es vor allem bei rückwirkend gültiger Zurücksetzung.
Funktionen unserer Lösung
- Automatisierte Einarbeitung und Korrektur der Fortschrittzahlen während der EDI-Verarbeitung.
- Individueller und flexibler Jahreswechsel für jeden Kunden möglich.
- Jahreswechsel-Report mit Analyse und nachträglicher Korrektur durchgeführter Jahreswechsel möglich.
- Auch für Lieferpläne ohne EDI-Nachrichten.
Vorteile mit WSW-Add-ons
- Automatisierung von aufwendigen und fehleranfälligen Prozessen
- Arbeitserleichterung in Ihrer Fachabteilung
- Vermeidung von negativen Lieferantenbewertungen oder Sonderfahrten aufgrund falscher Fortschrittzahlen
Probleme mit dem SAP Standard
- Wenn bei der Lieferplanabwicklung bestehendes Material durch ein neues ersetzt wird, müssen Kunden- und Lieferantenmaterialnummern durchgängig ersetzt werden, ohne dass Lieferpläne durcheinanderkommen.
- Sie müssen korrekt disponieren und das auslaufende Material mit dem anlaufenden Material ersetzen. Fortschrittszahlen in den Lieferplänen müssen korrekt übertragen werden.
Funktionen unserer Lösung
- Vollautomatische Bedarfsverteilung auf Aus- und Anlauflieferpläne
- Automatische Anpassung der Fortschrittszahlen im Anlauflieferplan
- Benachrichtigungsfunktion (individuell konfigurierbar)
- Monitor für An- und Auslauf
Vorteile mit WSW-Add-ons
- Jederzeit Einblick in korrekte Bedarfe der Vormaterialien/Stücklisten
- Benachrichtigungsfunktionen erleichtern das Handling
- Zeiteinsparung und Sicherheit durch Transparenz und Automatisierung
Probleme mit dem SAP Standard
- Es gibt verschiedene Gründe, einen neuen Lieferplan anzulegen (z.B. Lieferpläne, die eine lange Zeit bestehen, sammeln einen großen Belegfluss, der sich negativ auf die Performance auswirkt), auch bei Einkaufslieferplänen (z.B. Produktionsverlagerung oder Lieferantenwechsel).
- Wenn deswegen ein neuer Lieferplan angelegt wird, müssen manuell alle Korrekturen im neuen Lieferplan vorgenommen werden (z.B. Fortschrittzahlen); der SAP-Standard bietet keine Lösung, um diesen Vorgang einfach, schnell und fehlerfrei durchzuführen.
Funktionen unserer Lösung
- Einfache Lösung für die Neuanlage von Lieferplänen in SAP
- Vollautomatische Ermittlung der betroffenen Lieferpläne, Kopie und Korrekturlieferungen
- Selektive und detaillierte Auswahl der zu aktualisierenden Vertriebsbelege
Vorteile mit WSW-Add-ons
- Fehlerminimierung
- Zeitersparnis durch Minimierung der manuellen Tätigkeiten
- Performance-Gewinn im SAP-System
Probleme mit dem SAP Standard
- Verkaufsbelege, also zum Beispiel auch Lieferpläne, machen Probleme, wenn Änderungen vorgenommen werden sollen (z.B. Abladestellen, Incoterms, Zahlungsbedingung, Verwendungskennzeichen, etc.).
- Die genannten Felder müssen Sie händisch und einzeln anpassen, was vor allem problematisch und zeitintensiv wird, wenn eine Änderung mehrere Verkaufsbelege betrifft.
Funktionen unserer Lösung
- Gleichzeitige Aktualisierung von mehreren Belegen.
- Reporting mit Selektionsbildschirm für die Eingrenzung von Belegen
- Änderungen zu neuen Werten über Eingabefelder oder über Wertelisten mit Eingaben als alt/neu
- Optionale Prüfung der Belege vor der Verbuchung
- Protokoll des Verbuchungsergebnisses über Ampelsteuerung
Vorteile mit WSW-Add-ons
- Mehr Sicherheit durch Prüfungen und Minimierung von manuellen Tätigkeiten; Verringerung von Fehlerquellen
- Automatisierte und systemunterstützte Aktualisierung von Betriebsbelegen
Probleme mit dem SAP Standard
- Preisdatum, Leistungserstellungsdatum oder Belegdatum müssen aus unterschiedlichen Gründen immer wieder angepasst werden (meist aufgrund von Preisänderungen, die wiederum in allen betroffenen Verkaufsbelegen eine neue Preisfindung und Nachkalkulation notwendig machen).
- Aber auch das Belegdatum oder ein Leistungserstellungsdatum können von einer Anpassung betroffen sein.
- Im SAP Standard müssen dazu alle Verkaufsbelege wie Lieferpläne einzeln teilweise auf Kopf- und oder auf Positionsebene manuell aufgerufen und eine Nachkalkulation durchgeführt werden.
Funktionen unserer Lösung
- Variable Anpassung der Daten in einem einzigen Report
- Simulationsmöglichkeiten
- Individuelle Anpassung und Selektion
- Automatisierte, massenhafte Bearbeitung von Vertriebsbelegen
Vorteile mit WSW-Add-ons
- Einfache und individuelle Möglichkeit, Ihre Prozesse zu automatisieren und Fehler zu reduzieren
- Schnelle, übersichtliche und umfangreiche Selektion und Darstellung
- Enorme Zeitersparnis bei massenhaften Änderungen in den Vertriebsbelegen
Das sagen unsere Kunden
Whitepaper: Auftragsmanagement mit SAP
Wer sich mit Lieferplänen beschäftigt, weiß, dass SAP-Lösungen für Auftragsmanagement-Prozesse leider sehr eingeschränkt sind. Dabei nutzen die meisten Unternehmen noch nicht einmal alle zur Verfügung stehenden Funktionen. Dieses Whitepaper untersucht, welche Möglichkeiten SAP-Systeme bieten, wie sie noch besser genutzt und wie Sie damit Lieferengpässe vermeiden können.
So profitieren Sie von unseren Add-ons!
Arbeiten Sie besser mit Lieferplänen in SAP mit der Unterstützung durch unsere Add-ons
Schnelligkeit und Effizienz
Ihre Mitarbeiter*innen im Auftragsmanagement müssen sicherstellen, dass Ihre Kundenbedarfe erfüllt werden können. Mit unseren Add-ons verlieren sie keine kostbare Zeit mehr bei der Pflege von Lieferplänen.
Automatisierung
Mit den Add-ons von WSW Software können Sie einige Aufgaben rund um Lieferpläne automatisieren, zum Beispiel indem Lieferpläne mit zu vielen Belegen automatisch ermittelt und kopiert werden. So haben Sie mehr Zeit für wichtigere Aufgaben.
Transparenz
Lieferpläne sind dazu da, jederzeit über ausstehende und erfolgte Lieferungen informiert zu sein. Gewinnen Sie Sicherheit in Ihrer Bedarfsermittlung mit vollständigen und aktuellen Daten in Ihren Lieferplänen.
Schnelle Implementierung und Return on Investment
Unsere SAP-basierten Add-ons sind vorbereitete und erprobte Standardlösungen, die Sie schnell in Ihre Systeme implementieren können. Mit unseren Lösungen für ein schnelleres und transparenteres Handling von Lieferplänen sparen Sie so viel Zeit, dass sich die Investition innerhalb von kürzester Zeit rechnet.
Sie benötigen Unterstützung? So helfen wir Ihnen weiter!
Terminanfrage
Über unsere Website können Sie ein unverbindliches Gespräch mit unserem Team vereinbaren.
Erstgespräch
Im ersten Termin wollen wir Sie und Ihre Anforderungen kennenlernen. So lässt sich am besten prüfen, welche unserer Produkte und Leistungen am besten zu Ihnen passen.
Kennenlernen
Anschließend sprechen wir im Detail mit Ihnen über Ihre Herausforderungen, Ihre vorhandenen Prozesse und Systeme, um gemeinsam zu prüfen, wie Sie bestmöglich von unseren SAP-basierten Add-ons profitieren können. Dazu gehört bei Bedarf auch eine persönliche Systemdemonstration.
Zusammenarbeit
Sie sind von unseren Add-ons überzeugt? Dann starten wir gemeinsam die Planung für das Implementierungsprojekt.