Zum Produktkatalog
Eine Sanktions- und Embargolistenprüfung ist Pflicht für jedes Unternehmen und ein geschäftskritischer Faktor. Sanktionslisten bzw. Embargolisten verzeichnen Personen und Organisationen,
Für exportorientierte Unternehmen sind reibungslose internationale Handelsprozesse wettbewerbsrelevant. Dazu zählt unter anderem die Zollabwicklung im ATLAS-Verfahren (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem).
Für Unternehmen, die Waren in verschiedene Länder liefern und im Außenhandel auf lange Sicht erfolgreich sein wollen, ist es unverzichtbar, die Haftungsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren. Das bedeutet die strikte Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften zur Exportkontrolle,
Die Anwendung SAP Global Trade Services (SAP GTS) deckt nationale und internationale Export- und Importanforderungen umfassend ab und automatisiert globale Handelsprozesse. Genau hier setzen die modularen Application Management Services (AMS) für SAP GTS von WSW Software an. Sie helfen Unternehmen, die Stabilität und die Verfügbarkeit ihrer SAP-GTS-Installation nachhaltig zu erhöhen
Abhilfe schaffen hier die prozessorientierte Lösung JUNIQ in Verbindung mit der Komponente „JUNIQ Printengine“ von WSW Software
Hier kommt JUNIQ-X von WSW Software ins Spiel, ein State-of-the-Art-Erweiterungs-Framework für SAP S/4HANA. JUNIQ-X kann in jeder Branche und in jedem SAP-S/4HANA-Modul eingesetzt werden. Mithilfe des Frameworks lassen sich sämtliche Erweiterungen des
Mit dem Lösungspaket SPEEDI PSA CALDEL können PSA-Zulieferer, die SAP-Software nutzen, Informationen aus den PSA-Lieferabrufen samt der Code-Routage-Zusatzdaten nahtlos in ihre SAP-Prozesse integrieren und visualisieren. Das ermöglicht
Mit dem SPEEDI-Paket für Daimler INTOSC können Zulieferer von Daimler, die SAP-Software einsetzen, sämtliche Informationen aus dem PUS vollständig und fehlerfrei in ihr SAP-System übernehmen, das sie reibungslos verarbeitet, anzeigt und in den
Die neue Lösung SPEEDI APERAK von WSW Software, die das praxiserprobte SPEEDI-Lösungspaket „Feedback-nachrichten“ optimal ergänzt, beseitigt diese Schwachstelle.
Hier kommt VALERIS, die moderne, autarke und einfach zu bedienende Manufacturing-Execution-Lösung (ME) von WSW Software, ins Spiel, die Shopfloor-Prozesse digital und damit eins zu eins widerspiegelt.
Diesen Mangel behebt die leistungs-starke, komfortabel zu bedienende SPEEDI-Lösung „Präferenzabwicklung“, die sich vollständig in die vorhandene SAP-Software (SAP ERP oder SAP S/4HANA) integriert und sie modifikationsfrei erweitert.
Hier setzt die SPEEDI-Lösung „Umsatzsteuer-IdNr.-Prüfung“ an. Sie erweitert den SAP-Standard modi-fikationsfrei um die Möglichkeit, die Gültigkeit einer USt-IdNr. im Portal des Bundeszentralamtes für Steuern (BZSt) bzw. in der MIAS-Suchmaschine der EU-Kommission festzustellen. Im BZSt-Portal kann mit der SPEEDI-Lösung darüber
Mit der Lösung SPEEDI Toleranzlinienprüfung können Zulieferer die Verletzung festgelegter Toleranzgrenzen sofort erkennen und mittels der Toleranzprofile im SAP-Standard umgehend Maßnahmen ergreifen.
Mit der Lösung SPEEDI Überwachung Mindes-/Maximalabnahmemengen kann der Zulieferer genau feststellen, ob vereinbarte Mindest- und Maximalabnahmemengen in einem bestimmten Zeitraum über- oder unterschritten werden
Mit der Lösung SPEEDI Analyse-Abrufverhalten SD erhalten Zulieferer eine klare Sicht auf die Abrufentwicklung des Kunden. Somit können Störungen in den Supply-Chain-Prozessen und damit Mehrkosten vermieden und die eigene Liefertreue besser eingeschätzt werden.
Die SPEEDI Label Engine ermöglicht ganz ohne Customizing die schnelle Zuordnung von Versandetiketten und -formularen zu den jeweiligen Warenempfängern über Stammdatentabellen.
Mit unserer SAP-basierten Lösung SPEEDI Liefertreue MM werden die entsprechenden Kennzahlen ermittelt und übersichtlich in einem Monitor dargestellt.
Mit unserer SAP-basierten Lösung "Analyse Abrufverhalten MM" wird das Abrufverhalten lieferplanübergreifend analysiert und transparent gemacht.
Mit SPEEDI Geschäftsjahreswechsel lässt sich der Jahreswechsel gemäß den Anforderungen & Logiken jedes einzelnen Kunden definieren und einrichten.
Mit SPEEDI IDoc-Überwachung lässt sich ein hocheffizientes Monitoring und Alerting speziell für ausgehende SAP-IDocs etablieren.
Mit der Lösung SPEEDI EDL lässt sich EDL-Abwicklung durchgängig in SAP ERP durchführen. Sie bildet sämtliche Vorgangsarten gemäß VDA 4913 ab.
Mit dem Lösungspaket SPEEDI PSA CALDEL können Zulieferer Informationen aus den PSA-Lieferabrufen nahtlos in ihre SAP-Prozesse integrieren und visualisieren.
Die Lösung SPEEDI Liefertreue SD verschafft Zulieferern die nötige Transparenz, ob sie die vom Kunden gewünschten Liefertermine einhalten.
Die SPEEDI Umsatz- / Absatzvorschau eignet sich dank ihrer Flexibilität für den Einsatz in nahezu allen Unternehmensbereichen.
Die SAP-basierte Lösung SPEEDI SBI Clearingmonitor vereinfacht die Verarbeitung von Gutschriftanzeigen und macht sie deutlich effizienter & transparenter.
Der SPEEDI VMI-Monitor visualisiert den aktuellen Status aller VMI-bezogenen Lieferpläne & ermöglicht die Bearbeitung der VMI-Abwicklung direkt auf seiner Oberfläche.
Mit SPEEDI VW OT Strecke können Zulieferer den speziellen Streckenprozess, den der SAP-Standard nicht abdeckt, durchgängig in ihrem SAP-ERP-System abbilden.
Mit SPEEDI Strecke können Zulieferer den Streckenprozess IT-gestützt und automatisiert in ihrem SAP-System durchführen.
Mit SPEEDI Gewichte neu berechnen werden die im SAP-Materialstamm gepflegten Gewichte bzw. Volumina direkt in die entsprechende Auslieferung geschrieben.
Mit SPEEDI Renault CINDI können Zulieferer eine weitgehend automatisierte Lieferplanabwicklung gemäß den Anforderungen dieses Herstellers etablieren.
SPEEDI Erweiterte Unvollständigkeitsprüfung ermittelt, ob bei einer Lieferung die relevanten Felder im SAP-Lieferbeleg ausgefüllt sind oder Informationen fehlen.
Mit dem Lösungspaket SPEEDI Packmittelinformationscockpit (PMIC) lässt sich die Packmitteldispositionweitgehend automatisiert in SAP ERP durchführen.
Das SPEEDI-Lösungspaket AUDI NLK Perlenkette stellt alle nötigen Funktionen bereit, damit Zulieferer die Anforderungen bei der JIS-Abwicklung erfüllen können.
Mit SPEEDI Nissan RAN können Zulieferer Lieferabrufe samt RAN und den damit übermittelten Zusatzinformationen in ihre SAP-Prozesse integrieren und visualisieren.
Mit dem LOJISTIX-Modul Archivierung lassen sich Daten einfach, schnell und rechtssicher archivieren, sodass das JIS-System schlank und überschaubar bleibt
Die JIS-Standardlösung LOJISTIX® von WSW Software deckt den JIS-Prozess komplett ab. Wir beraten Sie gern!
In der Lösung SPEEDI IMon können unterschiedliche IDoc-Nachrichtentypen in einem einzigen Monitor selektiert, visualisiert und bearbeitet werden.
Das SAP Integration Package von LOJISTIX ermöglicht Unternehmen den reibungslosen Datenaustausch zwischen den Applikationen
Mit dem System-Monitor ermöglicht LOJISTIX die effiziente und lückenlose Überwachung sämtlicher angeschlossener Peripheriegeräte weltweit und sorgt damit für eine klare Sicht auf das gesamte JIS-System.
Der konfigurierbare Enterprise Monitor ermöglicht ein zentrales und effizientes Monitoring aller LOJISTIX-Installationen.
Mit dem Business-Monitor in LOJISTIX lassen sich einfach und schnell spezielle Monitore realisieren, die optimal an die individuellen Prozesse im Rahmen der JIS-Abwicklung angepasst sind und ein effizientes Monitoring ermöglichen.
Das LOJISTIX-Modul Maschinenanbindung ermöglicht eine nahtlose Integration des JIS-Systems in die bestehende Fertigung und somit eine direkte M2M-Kommunikation.
Mit dem SPEEDI Versandcockpit können Zulieferer, die SAP-Software einsetzen, alle Arbeitsschritte von der Kommissionierung bis zur Rechnungsstellung einfach, schnell und transparent erledigen.
Die Gelangensbestätigungen dienen gegenüber Finanzbehörden als Nachweis für steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen. Will zum Beispiel ein Unternehmen aus Deutschland Waren umsatzsteuerfrei an Kunden oder eigene Standorte in der EU liefern,
Die Lösung SPEEDI Massenupdate Verkaufsbelege vereinfacht und strafft die Übernahme von Änderungen in die SD-Lieferpläne und Einzelaufträge sowie in Angebote und Kontrakte enorm, die sich bei Bedarf auch in einem einzigen Programmlauf durchführen lässt, was zusätzlich Zeit und Kosten spart.
Mit dem SPEEDI Lieferplankopierer MM lassen sich SAP-Lieferpläne schnell und einfach automatisch kopieren sowie neue und schlanke Lieferpläne komfortabel anlegen und als Kopiervorlage nutzen.
Mit dem SPEEDI File Upload lassen sich Gelangensbestätigungen oder Liefer- und Feinabrufe, die in Form einer Excel-Datei (XLS, XLSX) via E-Mail eingehen, oder Außenhandelsdaten im XML- oder CSV-Format in die SAP-Software hochladen.
Mit der Lösung SPEEDI Zusatzdaten, die den SAP-Standard modifikationsfrei erweitert, lassen sich diese Prozesse deutlich effizienter abwickeln.
Mit der Lösung SPEEDI Daimler RFID können Zulieferer von Daimler, die SAP ERP oder SAP S/4HANA einsetzen, die Anforderungen dieses OEM in Bezug auf die RFID-Prozesse
Mit SPEEDI können Zulieferer des Landmaschinenherstellers, die SAP-Software einsetzen, die speziellen Vorgaben dieses OEM in Bezug auf die Beschriftung wie auch den Druck
Mit der neuen Lösung SPEEDI Renault TMS können Zulieferer von Renault-Nissan, die SAP ERP oder SAP S/4HANA einsetzen, die geänderte Transportabwicklung dieses OEM nun durchgängig IT-gestützt in ihrem SAP-System abbilden. In der SPEEDI-Lösung erfolgt das
Bei EDI-gestützten Logistikprozessen mit VW müssen die Zulieferer in Bezug auf die Versandlabel (Warenanhänger) sowie auf die Sendungsbelege in der neugestalteten VDA 4939 (Version 3.x) spezielle Anforderungen erfüllen.
Rechnungen an Kunden sowie von Gutschriften- und Zahlungsavisen von Kunden im EDI-Verfahren erfordert in der Regel keine manuellen Eingriffe und eignen sich damit vor allem für Serienlieferungen wie in der Automobilindustrie.
Porsche stellt wie der Mutterkonzern Volkswagen seine Zeitscheiben orientierten EDI-gestützten Logistikprozesse mit Zulieferern sukzessive auf globale EDIFACT-Formate um. Die Daten zu den verschiedenen Zeitscheiben pro Anliefertag,
Bei EDI-gestützten Logistikprozessen mit dem Werk von Hyundai in Tschechien (Hyundai Motor Manufacturing Czech, HMMC) und dem der Tochtermarke Kia in der Slowakei (KIA Motor Slovakia, KMS) müssen die Zulieferer spezielle Anforderungen
Zulieferer des US-Elektroautoherstellers (SUV / Pickup) Rivian Automotive haben die Wahl, die EDI-gestützte Kommunikation mit diesem OEM über das globale EDIFACT-Format oder über den US-amerikanischen EDI-Standard ANSI X12 abzuwickeln.
Zulieferer des US-Elektroautomobilherstellers Tesla müssen in Bezug auf die Gestaltung der Versandetiketten (Label) ganz spezielle Anforderungen erfüllen.
Zulieferer des US-amerikanischen Elektrofahrzeug-Startups Lucid, die SAP-Software einsetzen, können ihre EDI-gestützten Logistikprozesse mit diesem OEM und die damit verbundenen Anforderungen
Aktuelle KPIs (Key Performance Indicators) zum Auftragsbestand und zu einzelnen Kundenauftragsmengen, am besten in Echtzeit, sowie die klare Sicht auf Änderungen im Bestand im Vergleich zum Vormonat oder Vorjahr, sind ein wichtiger Baustein, um das Geschäft vorausschauend zu planen und zu steuern
Die JIT-Inbound-Funktionen der JIT-Komponente in SAP ERP beziehungsweise in SAP S/4HANA verarbeiten JIS-Abrufe (produktionssynchrone Abrufe) wie sie etwa per VDA 4986 oder ANSI X.12 866 eingehen.
Die termingerechte Belieferung von Kunden in der gewünschten Menge und Qualität ist für Zulieferer wettbewerbsrelevant. Andernfalls droht