ATLAS Verfahren (Zoll)
Mit dem IT-Verfahren ATLAS digitalisiert und automatisiert die deutsche Zollverwaltung ihre Prozesse. Ehemals papiergebundene Dokumente wie Ausfuhranmeldungen werden auf diese Weise durch elektronische Nachrichten...
Fortschrittszahlen sind Zahlen, die ein SAP-System zur Planung und Überwachung von Lieferungen nutzt. Vereinfach gesagt geben Fortschrittszahlen an, wie viele Waren in Summe schon geliefert wurden.
Der elektronische Datenaustausch (EDI) zwischen Zulieferern und OEMs birgt zahlreiche Herausforderungen. Unterschiedliche Anforderungen der OEMs führen oft zu Unstimmigkeiten und Zusatzaufwand bei den Zulieferern. In unserem Artikel beleuchten wir fünf zentrale Themen und zeigen auf, welche Fallstricke zu beachten sind.
In manchen Branchen werden statt Einzelaufträgen oder Bestellungen Lieferabrufe bevorzugt. Dazu gibt es langfristige Vereinbarungen über Abnahmemengen. Was Lieferanten bei dieser Art der Belieferung beachten müssen und welche Probleme SAP-Systeme hier machen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Alle Infos zur aktuellen Just-in-Time-Lösung von SAP SAP hat für die Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Belieferung bereits seit längerem ein eigenes Modul mit passenden Funktionen, das sogenannte
In manchen Branchen werden statt Einzelaufträgen oder Bestellungen Lieferabrufe bevorzugt. Dazu gibt es langfristige Vereinbarungen über Abnahmemengen. Was Lieferanten bei dieser Art der Belieferung beachten müssen und welche Probleme SAP-Systeme hier machen, erfahren Sie in diesem Artikel.
JIS-Prozesse kommen kaum ohne Softwareunterstützung aus: Die Anforderungen an Transparenz, Automatisierung und Digitalisierung sind hoch. Unternehmen können dafür auf spezielle Softwarelösungen setzen, die genau für solche Prozesse entwickelt wurden. Für wen sich solche Systeme eignen und welche Alternativen Sie nutzen können, untersuchen wir in diesem Artikel.
JIS-Prozesse kommen kaum ohne Softwareunterstützung aus: Die Anforderungen an Transparenz, Automatisierung und Digitalisierung sind hoch. Unternehmen können dafür auf spezielle Softwarelösungen setzen, die genau für solche Prozesse entwickelt wurden. Für wen sich solche Systeme eignen und welche Alternativen Sie nutzen können, untersuchen wir in diesem Artikel.
Die Automobilindustrie hat wirtschaftlich eine besondere Bedeutung in Deutschland. Doch nicht nur das macht diese Branche besonders. Wir listen hier die sieben größten Merkmale auf, die die Automobilindustrie auszeichnen.
Vieles, was man über JIS-Prozesse lesen kann, ist aus der Perspektive der Kunden geschrieben: Daher wird oft behauptet, dass JIS-Belieferung so ein effizientes Konzept ist, mit dem Lagerhaltung reduziert und Zeit und Geld gespart werden kann. Aus der Perspektive der Zulieferer sieht es allerdings anders aus. Ihnen wird diese Art der Belieferung oft von Kunden vorgegeben und sie müssen es umsetzen – mit allen Nachteilen. Deswegen beschäftigen wir uns in diesem Artikel im Detail mit den Problemen, die Zulieferer haben, wenn sie mit JIS-Belieferung starten oder bereits arbeiten.
Wie gehen Sie mit den funktionalen Grenzen von SAP um? Setzen Sie auf eigenentwickelte Erweiterungen oder suchen Sie nach bestehenden Lösungen? Wir untersuchen die verschiedenen Möglichkeiten und geben Ihnen Tipps zur Umsetzung solcher Projekte.
Mit dem IT-Verfahren ATLAS digitalisiert und automatisiert die deutsche Zollverwaltung ihre Prozesse. Ehemals papiergebundene Dokumente wie Ausfuhranmeldungen werden auf diese Weise durch elektronische Nachrichten...
Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen die Effizienz ihrer Produktion stetig verbessern. Hierfür benötigen sie jedoch zunächst einen Überblick über den Ist-Zustand ihrer...
Tagtäglich werden in Unternehmen und ihrem Umfeld große Mengen verschiedener Daten generiert. Wer diese erfasst und in unternehmerisch nutzbare Erkenntnisse umwandelt, schafft einen erheblichen...
Im Handel, in Logistikunternehmen, aber auch der Produktion muss sichergestellt werden, dass Waren oder Materialien immer in einer ausreichenden Menge vorhanden sind. Immer wieder...
Fortschrittszahlen sind Zahlen, die ein SAP-System zur Planung und Überwachung von Lieferungen nutzt. Vereinfach gesagt geben Fortschrittszahlen an, wie viele Waren in Summe schon...
Bei Warenlieferungen aus Deutschland in einen anderen EU-Staat handelt es sich um innergemeinschaftliche Lieferungen. Derlei Lieferungen innerhalb der EU sind nach § 4 Umsatzsteuergesetz...
Das Just-in-Sequence-Prinzip (JIS) ist eine besondere Ausprägung der Beschaffungslogistik und ist eine Weiterentwicklung des Just-in-Time-Prinzips (JIT). Was genau bezeichnet der JIS-Ansatz, für wen kommt...
Die Bezeichnung Just in Time bezeichnet eine Produktions- und Lieferstrategie, bei der Lieferanten die richtigen Produkte in der korrekten Anzahl zum richtigen Zeitpunkt an...
Kanban beschreibt einen Ansatz der Prozesssteuerung, der dem Pull-Prinzip folgt. Dafür orientiert sich die Methode am Bedarf vor Ort und reduziert Lagerbestände. Richtig umgesetzt...
Mithilfe von Key Performance Indicators (KPIs) lässt sich die Fertigung eines Unternehmens überwachen. Es entsteht Transparenz zur Leistung, zu Schwachstellen und zu Verbesserungspotenzialen. Einige Kennzahlen sind...
Kennzahlen sind in allen Unternehmensbereichen von hoher Bedeutung. Sie schaffen die Basis für Entscheidungen, erzeugen Transparenz und sind essenziell, um Soll-Ist-Vergleiche und Positionsbestimmungen vornehmen...
Lean Production hat in der Industrie seit vielen Jahren große Bedeutung. Zahlreiche Unternehmen nutzen den organisatorischen Ansatz, um wettbewerbsfähiger zu werden. Richtig umgesetzt führt...
Die Europäische Union hat mit einer Vielzahl von Ländern und Ländergruppen Präferenzabkommen geschlossen. Diese Präferenzabkommen stärken die Handelsbeziehungen und den Warenaustausch zwischen den beteiligten...
Versprechen sind schön, Zuverlässigkeit ist besser. Eine hohe Liefertreue ist ausschlaggebend für den Erfolg und die Reputation eines Unternehmens, aber was genau wird als...
Der Begriff Losgröße 1 beschreibt die Fertigung von kundenindividuellen Einzelstücken. Um dieses hohe Maß an Kundenorientierung und Flexibilität zu erreichen, muss die Produktion jedoch...
Definition: Was ist ein MES? Ein Manufacturing Execution System (MES), im Deutschen auch als Produktionsleitsystem bezeichnet, ist eine Software, die hauptsächlich in produzierenden Unternehmen...
Alle Infos zur aktuellen Just-in-Time-Lösung von SAP SAP hat für die Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Belieferung bereits seit längerem ein eigenes Modul mit passenden Funktionen, das...
Lange Betriebszeiten bedeuten nicht unbedingt hohe Produktivität. Um zu ermitteln, wie produktiv eine Fertigung in Bezug auf die jeweilige Betriebszeit ist, gibt es den...
Damit Kleidung, Elektronik, Technik oder Industriegüter während des Versands nicht beschädigt werden und sicher beim Kunden ankommen, bedarf es eines zuverlässigen und beschädigungsfreien Transportes. ...
Wie können Fehler in der Produktion vermieden, Kosten gesenkt und die Produktqualität gesteigert werden? Eine aus Japan stammende Methode mit dem Namen Poka Yoke...
Durch eine Präferenzkalkulation können Unternehmen finanziell von Zollpräferenzen profitieren. Doch die Umsetzung ist nicht einfach. Wie sie trotzdem gelingt und auf was besonders zu...
Predictive Analytics macht Entwicklungen vorhersehbar und lässt Anwender bessere oder zumindest datenbasierte Entscheidungen treffen. Mit SAP Predictive Analytics und der SAP Analytics Cloud gibt...
Bis ein Produkt fertig ist, durchläuft es meistens einige, mehr oder weniger aufwendige Prozesse. Für einen reibungslosen Ablauf sollen die Produktionsplanung und -steuerung sorgen....
Unternehmen dürfen keine Geschäfte mit Personen, Gruppen, Organisationen und Unternehmen machen, die in der Vergangenheit mit der Unterstützung oder Finanzierung von terroristischen Organisationen oder...
Im Business-Intelligence-Umfeld geht der Trend klar zu Self-Service-Analysen, welche Fachanwender auch ohne die Hilfe der IT-Abteilung durchführen können. Mithilfe von SAP Analysis for MS...
Vorhandene Daten in verwertbares Wissen transformieren, wirtschaftliche Fragestellungen beantworten, Zusammenhänge erkennen und präzise Prognosen durchführen: Wem dies gelingt, erarbeitet sich klare Wettbewerbsvorteile. Ein innovatives...
Die Anforderungen von Unternehmen an Berichte und Analysen haben sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Fachabteilungen wünschen sich zunehmend einen Ad-hoc-Einblick in Echtzeitdaten...
SAP Global Trade Services (oder kurz: SAP GTS) ist eine transparente Komplettlösung für den globalen Handel. Sie bietet sämtliche Funktionen in den Bereichen Zoll- und...
Mit SAP Smart Forms erstellen Unternehmen Formulare für den Druck oder die Ausgabe via Internet, E-Mail und Fax. Im Jahr 2007 erhielt SAP Smart...
Industrieunternehmen nutzen verschiedene Methoden und Ansätze, um ihre Fertigung zu optimieren. Bewährt haben sich hierbei vor allem Elemente aus dem Lean Management, so auch...
Eine Fabrik, welche sich selbst organisiert und autonom produziert. – Zukunftsmusik? Nicht unbedingt. Um eine derartige Produktionsumgebung zu realisieren, müssen jedoch eine Reihe modernster...
Für die Produktion von Lebens- und Futtermitteln ist Traceability seit dem Jahr 2005 gesetzlich bindend. Aber auch in anderen Branchen fordern Kunden mittlerweile die...