Alle Infos zur aktuellen Just-in-Time-Lösung von SAP
SAP hat für die Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Belieferung bereits seit längerem ein eigenes Modul mit passenden Funktionen, das sogenannte SAP JIT. Mit SAP S/4HANA wurde dieses Modul erneuert und nennt sich jetzt SAP Next Generation JIT oder auch NJIT. Wir untersuchen, was das Modul kann, wer es braucht und welche Änderungen es im Vergleich zur Vorgängerlösung gibt.
Was ist Next Generation JIT von SAP?
SAP Next Generation JIT (abgekürzt auch NJIT oder vereinzelt NG-JIT) ist eine Erweiterung innerhalb von SAP S/4HANA. Sie dient dazu, die Produktionsversorgung oder die Belieferung von Kunden nach Just-in-Time- oder Just-in-Sequence-Prozessen zu optimieren. Anwender werden damit in die Lage versetzt, Waren oder Materialien in den erforderlichen Mengen zum richtigen Zeitpunkt zu liefern.
Die Vorgängerlösung SAP JIT wird von vielen Unternehmen heute eingesetzt. Mit dem Wechsel auf S/4HANA stellt sich allerdings die Frage, ob die Belieferungsprozesse auf NJIT umgesattelt werden sollten.
Welche Funktionen hat SAP NJIT?
- Verwaltung von JIT-Kontrollzyklen: Erstellen, Anpassen und Überwachen von JIT-Kontrollzyklen, die für die Materialauffüllung in Produktionsversorgungsbereichen (PSAs) erforderlich sind.
- Automatisierte JIT- und JIS-Abrufe: Automatische Generierung von Abrufen basierend auf definierten Kontrollzyklen, mit Integration in SAP S/4HANA Inventory Management und SAP Extended Warehouse Management (EWM).
- Integration mit SAP EWM: Direkte Erstellung von Aufgaben in SAP EWM, um eine nahtlose Lagerverwaltung und Materialbewegung zu gewährleisten.
- Unterstützung externer Auffüllungen: Verwaltung von Auffüllungen von externen Lieferanten unter Verwendung von SAP Transportation Management, kombiniert mit fortschrittlichen Versand- und Empfangsprozessen in SAP EWM für die Verarbeitung eingehender Waren.
Vorteile von SAP NJIT
Die Vorteile von SAP NJIT liegen vor allem in einer effizienten Umsetzung von JIT-Prozessen. Das heißt: JIT-Prozesse haben Vorteile und wer mit einer passenden Lösung arbeitet, kann diese Vorteile voll ausnutzen:
Reduzierte Lagerbestände
Durch die Lieferung von Materialien genau zum benötigten Zeitpunkt werden Lagerkosten gesenkt und der Platzbedarf minimiert.
Erhöhte Produktionseffizienz
Sicherstellung, dass die richtigen Komponenten in der richtigen Reihenfolge an der Produktionslinie ankommen, was Produktionsverzögerungen reduziert.
Verbesserte Transparenz
Echtzeit-Einblicke in den Materialfluss ermöglichen eine proaktive Entscheidungsfindung und schnelle Reaktion auf Veränderungen.
Flexibilität
Anpassung an spezifische Geschäftsanforderungen, einschließlich der Verwaltung von Modelljahreswechseln oder technischen Änderungen.
Integration
Die vollständige Integration in das S/4HANA-System mit SAP TM und EWM ist nur mit NJIT möglich.
Dazu kommt: SAP-Nutzer, die Prozesse vollständig mit SAP abbilden, müssen keine Medienbrüche, Schnittstellenprobleme oder Übertragungsfehler riskieren, wenn sie auch ihre JIT-Prozesse mit einem SAP-Modul abbilden. Arbeiten mit NJIT ist dann transparenter, effizienter und automatisierter als alternative Drittanbieterlösungen.
Welche technischen Unterschiede gibt es zwischen SAP JIT und NJIT?
- Benutzeroberfläche: SAP JIT ist vollständig SAP-GUI-basiert, während NJIT auf Fiori basiert. Anwender arbeiten dementsprechend mit der moderneren Oberfläche.
- SOAP-basierte Webservices: Mit S/4HANA setzt SAP verstärkt auf Webservices. Für NJIT-Anwender kann das auch den Wechsel auf das Simple Object Access Protocol (SOAP) bedeuten und damit eine Abkehr von den bisher üblichen IDoc-Nachrichten.
Wussten Sie schon?
Für wen ist Next Generation JIT interessant?
JIT- und JIS-Prozesse sind vor allem in der Automobilindustrie weit verbreitet. Für die effiziente Taktung der Automobilproduktion verlangen Hersteller von ihren Zulieferern eine sehr genaue und termingerechte Belieferung. Ohne digitale Abbildung dieser Prozesse kann ein Zulieferer das jedoch nicht bewältigen.
NJIT bildet daher auch übliche Prozessschritte aus dieser Branche ab: Auslieferungsaufträge oder die Verarbeitung von zusätzlichen Informationen wie RAN-Nummern sind in der Automobilbranche weit verbreitet. Mithilfe von NJIT lassen sich diese Anforderungen umsetzen.
Setzen Sie sich mit NJIT auseinander, wenn Sie
- Zulieferer in der Automobilindustrie sind,
- S/4HANA einsetzen oder zukünftig einsetzen wollen,
- Kunden in den USA haben,
- Auslieferungsaufträge nutzen (müssen),
- RAN-Nummern abbilden müssen, oder
- Nissan oder PSA in Europa beliefern.